Exkursionen und Vorträge in Heidelberg

Genießen Sie unser vielfältiges Programm!

Das Heidelberger Schloss

Unsere Veranstaltungen

Sie möchten Ihre Region in all ihrer Lebensvielfalt kennenlernen? Wir sind bekannt für unsere Exkursionen, nicht nur in das Heidelberger Umland. Im Winter bieten wir auch interessante Vorträge in der VHS Heidelberg an.

Beide Angebote sind für NABU-Mitglieder und Kinder frei. Nicht-Mitglieder zahlen eine geringe Teilnehmergebühr von 5,- €, die in unsere zahlreichen NABU-Projekte einfließt.

Exkursionen

Zu den meisten Exkursionen können Sie kurzentschlossen dazukommen. Sollten diese auch mal teilnehmerbegrenzt sein, dann ist es hier vermerkt.  Wenn Sie nichts verpassen möchten, melden Sie sich bei info@nabu-heidelberg.de und lassen Sie sich auf einen E-Mail-Verteiler setzen.

 

Für jüngere Kinder bieten wir besondere Exkursionen zu unseren "Lieblingsorten" an, ausprobieren lohnt sich! Lesen Sie Exkursionsberichte hier.

Vorträge in der Volkshochschule

Unsere Vorträge finden in der Volkshochschule Heidelberg statt:  Saal des Erdgeschosses, im Atrium links, Bergheimer Straße 76.

Ansprechpartnerin für Referierende ist Corinna Heyer (corinna.heyer(at)nabu-heidelberg.de).

 

Unten finden Sie unser komplettes Programm. Bei Fragen, melden Sie sich gerne!

Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und viel Freude!


Jahresprogramm NABU Heidelberg

Stand Januar 2025


Wichtig: Sollte es zu Terminänderungen kommen, sind diese hier im Web vermerkt.

Download
NABU Heidelberg 2025
NABU-HD-2025rev.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB

Programme der NABU-Gruppen im Rhein-Neckar-Odenwald-Kreis

Download
NABU Rhein-Neckar-Kreis
NABUProg25RNKWeb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 706.9 KB
Download
NABU Rhein-Neckar-Odenwald
NABUProg25NOKWeb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 937.8 KB

Termine

Sa, 10.05., 10-12h: Kinderexkursion Biber

Mit Nidal Saghir und Lena Deißer

 Entdecke die spannende Welt der Biber. 


Treffpunkt: Neckarwiese Wieblingen, Basketballplatz an der Neckarwiese
Kosten: 5€, NABU-Mitglieder frei


9. bis 11. Mai: Stunde der Gartenvögel

21. bundesweite Vogelzählaktion

Die große NABU-Vogelzählung in Deutschland steht wieder in den Startlöchern:


Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. 

 

Alle Materialien und mehr Infos finden Sie mit folgendem Link.


Mo, 12.05. 19.00h: NABU Monatstreffen (entfällt)

Nächste Termine: 02.06. | 14.07. | 08.09. | 13.10 | 10.11 | 08.12

Einmal im Monat treffen sich Aktive, Gruppenleiter und der Vorstand zum regelmäßigen Austausch.

 

Entfält im Mai wegen folgender Mitgliederversammlung


Fr, 16.05., 15.00 bis 18.00h: Tag der offenen Tür

Einladung zum Kennenlernen vor der Mitgliederversammlung

Entdecken Sie die neuen Räumlichkeiten des NABU und informieren Sie sich über unsere Themen und Aktivitäten! Wir laden die Heidelberger ein zum Besuch von unseren "Marktständen".

 

Ort: im Gemeindezentrum der Altstadtgemeinde Heiliggeist-Providenz in der Karl-Ludwig-Straße 1, 69117 Heidelberg

Fr, 16.05., 19.00h: NABU Mitgliederversammlung

Öffentlich für alle Mitglieder und Interessierte

Einmal jährlich: Die beste Gelegenheit, ein komplettes, ausgefülltes Jahr für den Umwelt- und Naturschutz noch einmal aufleben zu lassen und gemeinsam zu würdigen.

 

Dieses Jahr am 16. Mai 2025 in der Providenzgemeinde, Karl-Ludwig-Str. 1, 69117 Heidelberg.

 

Neben dem Bericht des Vorstandes und ausgewählter Arbeitskreise, stehen wieder Vorstandswahlen an. Außerdem gibt es viele interessante Höhepunkte, Hintergründe und Zahlen wie Mitgliederstand und Mitgliederehrungen.Themenwünsche können eingereicht werden (info@nabu-heidelberg.de)


Der Vorstand freut sich sehr auf rege Beteiligung von Mitgliedern und Interessierten!

Download
Programm Mitgliederversammlung
JHV25_Einladung_16052025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 195.6 KB

So 18.05., 15.00h: Stadtbäume im Klimawandel

Fahrrad-Exkursion der AG Naturdenkmal

Die AG Naturdenkmal setzt sich  für den Schutz von mehr alten Bäumen als Einzelnaturdenkmal (END) im Siedlungsbereich ein.

Die ca. 7 km lange Fahrradtour führt vom ehemaligen US-Hospital im Heidelberger Süden über die Weststadt zum zentral gelegenen Stadtgarten. Die Route führt entlang von über >80 Jahre alten Bäumen, die die wechselvolle Geschichte Deutschlands erlebten über Neu-Anpflanzungen auf den Konversionsflächen zu wertvollen Bäumen der West- und Altstadt. Wir machen dabei einige Stopps und erläutern die Herausforderungen von Stadtbäumen im Klimawandel.

 

Treffpunkt: Collegium Academicum ( Eingang Mendelejewplatz) Gelände ehemaliges Hospital

 

ÖPNV:

  • ab Hauptbahnhof: Tram Linie 24 fährt bis Haltestelle Ortenauer Straße, von dort ca. 50 Meter Fußweg.
  • ab Bismarckplatz : Tram Linie 23 oder Buslinie 29 bis Haltestelle   Ortenauer Straße, von dort ca. 50 Meter Fußweg.

Jeder Teilnehmende ist  selbst für seine Sicherheit verantwortlich. Es werden  öffentliche Straßen und Wege benutzt.  

 

Kosten: 5 €, NABU-Mitglieder frei


Di, 20.05., 18.30h: Obstwiesen und Wiesen bei Bad Mingolsheim

Vogelkundliche Exkursion mit Beate Friedetzki und Dagmar Brede

Foto Pixabay Lancier
Foto Pixabay Lancier

Treffpunkt: Übergang der Anton-Bruckner-Straße in die freie Landschaft


Do, 22.05. 20.00h: Aktionsbündnis Unterer Neckar

Nächste Termine:  26.06. | 24.07.

Aktionsbündnis Unterer Neckar: Für alle, denen es nicht egal ist, welche Lebensräume im und am Neckar verschwinden.

 

Die Sitzung ist öffentlich jeweils donnerstags 20 Uhr im Anschluss an die LNV-Sitzung. Wir freuen uns über neue Interessenten!

 

Ort: Welthaus BUND am Hbf Heidelberg. Aktuell zumeist über Zoom, erfragen Sie Login-Daten und weitere Infos bitte bei Regine Buyer regine.buyer(at)bund.net.


So 25.05., 15:00h: Stadtbäume im Klimawandel

Fahrrad-Exkursion der AG Naturdenkmal

Die AG Naturdenkmal setzt sich für den Schutz von mehr alten Bäumen als Einzelnaturdenkmal (END) im Siedlungsbereich ein.

Die ca. 7 km lange Fahrradtour führt vom ehemaligen US-Hospital im Heidelberger Süden über die Weststadt zum zentral gelegenen Stadtgarten. Die Route führt entlang von über >80 Jahre alten Bäumen, die die wechselvolle Geschichte Deutschlands erlebten über Neu-Anpflanzungen auf den Konversionsflächen zu wertvollen Bäumen der West- und Altstadt. Wir machen dabei einige Stopps und erläutern die Herausforderungen von Stadtbäumen im Klimawandel.

 

Treffpunkt: Collegium Academicum ( Eingang Mendelejewplatz) Gelände ehemaliges Hospital

 

ÖPNV:

  • ab Hauptbahnhof: Tram Linie 24 fährt bis Haltestelle Ortenauer Straße, von dort ca. 50 Meter Fußweg.
  • ab Bismarckplatz : Tram Linie 23 oder Buslinie 29 bis Haltestelle   Ortenauer Straße, von dort ca. 50 Meter Fußweg.

Jeder Teilnehmende ist  selbst für seine Sicherheit verantwortlich. Es werden  öffentliche Straßen und Wege benutzt.  

 

Kosten: 5 €, NABU-Mitglieder frei


So 1.6., ganztägig: Geotopwanderung 24 (12,4 km)

Grasellenbach (Kalter Brunnen, Moorpfad)

Geologisch-naturkundliche Wanderung mit Suanna

 

Highlights:
1. Kalter Brunnen (einziger natürlicher Springbrunnen im Odenwald, 3-4 Meter hohe Fontäne)
2. Niedermoor „In der Strieth“ (Umrundung oder Moorpfad), mit Aussichtsplattform
3. Panoramablicke; Wasserbüffel, Siegfriedbrunnen, Vogellehrpfad
4. Optional am Ende: Einkehr im Kurort Wahlen

Foto: Kalter Brunnen (Quelle: https://www.vorderer-odenwald.de)
Foto: Kalter Brunnen (Quelle: https://www.vorderer-odenwald.de)

Das Team der Geotop-Wanderungen:
Susanna: Organisation
Klaus (Geograph): Geomorphologie
Volker: Botanik

Anmeldung: bekannter Bullsheet-Link (für Online-Tabelle).
"Neulinge" bitte erst für mehr Infos (Anmeldung und Treffpunkt) bei Susanna melden: susanna-nabu-hd@web.de

Kosten: Keine.
 
Bitte mitnehmen:  Selbstversorgung, gute Laune,  optional (für Moorpfad) knöchelhohe Schuhe (oder ein zweites paar Schuhe, die nass werden dürfen) und Wechselsocken.


INFO: Hier kann die Gruppe geteilt werden, die einen gehen den Moorpfad, die anderen umrunden „nur“ das Moor.


Mo, 02.06. 19.00h: NABU Monatstreffen

Nächste Termine:  14.07. | 08.09. | 13.10 | 10.11 | 08.12

Einmal im Monat treffen sich Aktive, Gruppenleiter und der Vorstand zum regelmäßigen Austausch.

 

Gäste sind herzlich willkommen!

 

Finden Sie heraus, was wir tun und was Sie interessieren könnte. Der Vorstand berichtet über allgemeine Themen und Arbeitskreise über aktuelle Einsätze und Ergebnisse. Oft sind auch Vertreter anderer Gruppen oder Verbände zu Besuch.

 

Wir treffen uns im neuen NABU-Naturschutzzentrum:

Providenzgemeinde, Karl-Ludwig-Straße 1, Heidelberg

 

Ende ist gegen 21:00 Uhr. Lesen Sie die  Protokolle der Sitzungen


Di, 03.06., 18.00h: Philosophenweg, evtl. bis zur Mausbachwiese

Vogelkundliche Exkursion mit Beate Friedetzki und Dagmar Brede

Treffpunkt: Philosophenweg, Philosophengärtchen


So, 15.06., 20:30h: Fledermausexkursion

Mit  Christopher Paton

Ein Angebot des Arbeitskreises Fledermäuse

 

Treffpunkt: Haupteingang Hauptfriedhof, findet nicht bei anhaltendem Regen statt
Kosten: kostenlos


So, 22.06., 12-17h:  Tag der offenen Gartentür

Im NABU Garten Handschuhsheim

Ein Angebot des Arbeitskreises Natur- und Erlebnisgarten

 

Wie auch in den Vorjahren immer wieder ein Genuss und ein wirklich inspirierendes Ereignis: Alles blüht und ist auf dem Höhepunkt der Schönheit. Staunen Sie und holen Sie sich Infos von unseren Gartenexpertinnen und -experten.


Ort: NABU- Garten, Dossenheimer Weg/Höllenbachweg Handschuhsheim


Eintritt frei


Di, 24.06., 19.00h: Stadtvögel Heidelberg

Vogelkundliche Exkursion mit Beate Friedetzki und Dagmar Brede

Treffpunkt: Unter der Theodor-Heuss-Brücke, Neuenheimer Seite 


Sa, 29.06. ab 11.00h: NABU Sommerfestival 2025

Lebendige Neuauflage auf dem Common Ground

Wir freuen uns so sehr, mit euch gemeinsam erneut im neuen Jahr das NABU Sommerfestival zu zelebrieren. Bei unserem bunten Programm dürft ihr euch auf einen entspannten und spaßigen Tag freuen:

  • ZAUBERER MAXIMUS
  • DIE HÜTE
  • FLOHMARKT
  • MINI-EXKURSIONEN FÜR KINDER
  • BASTELN
  • TOMBOLA
  • LECKERES ESSEN

Ort: Common Ground Garten, in der Römerstraße neben der Chapel

 

So war es im letzten Jahr!


So, 13.07., ganztägig: Geotopwanderung 25

Exkursion mit Susanna Büchner und Klaus-Dieter Hupke

 

 

Was sind Geotope und die Geotopwanderungen?


Weitere Infos folgen


Anmeldung: bekannter Bullsheet-Link (für Online-Tabelle).
"Neulinge" bitte erst für mehr Infos (Anmeldung und Treffpunkt) bei Susanna melden: susanna-nabu-hd@web.de

 


So, 13.07., 15:15h: Falknerei Tinnunculus

Vogelkundliche Exkursion mit Beate Friedetzki und Dagmar Brede

 

 

Treffpunkt: Eingang der Falknerei am Königsstuhl, gegenüber Berggasthof Königsstuhl


anmeldung.vogelkunde@gmx.de


So, 24.08., 19:30h: Fledermausexkursion

Mit Christopher Payton

Ein Angebot des Arbeitskreises Fledermäuse


Treffpunkt: Haupteingang Hauptfriedhof, findet nicht bei anhaltendem Regen statt


07.09., ganztägig: Geotopwanderung 26

Exkursion mit Susanna Büchner und Klaus-Dieter Hupke

Was sind Geotope und die Geotopwanderungen?


Weitere Infos folgen


Anmeldung: bekannter Bullsheet-Link (für Online-Tabelle).
"Neulinge" bitte erst für mehr Infos (Anmeldung und Treffpunkt) bei Susanna melden: susanna-nabu-hd@web.de


Fr, 31.10. bis So, 02.11.: Kranich-Exkursion

Vogelkundliche Exkursion mit Beate Friedetzki und Dagmar Brede

Foto Pixabay Sharkolot
Foto Pixabay Sharkolot

Stausee Kelbra im Südharz nächstgelegener großer Kranich-Rastplatz

 

AUCH FÜR UNS NEULAND !!

Abenddämmerung 17:25, Morgendämmerung 5:54 .
Fahrstrecke ab HD ca. 400 km. Leider mit Öffi sehr aufwändig, daher KFZ Fahrgemeinschaften.

 

2 Übernachtungen im Gasthof werden auf Wunsch organisiert.

 

Anmeldung bitte bis 1. Mai 2025


anmeldung.vogelkunde@gmx.de

 


So, 02.11., ganztägig: Geotopwanderung 27

Exkursion mit Susanna Büchner und Klaus-Dieter Hupke

Was sind Geotope und die Geotopwanderungen?


Weitere Infos folgen


Anmeldung: bekannter Bullsheet-Link (für Online-Tabelle).
"Neulinge" bitte erst für mehr Infos (Anmeldung und Treffpunkt) bei Susanna melden: susanna-nabu-hd@web.de

 

 

 

 

 

Nichts mehr los????

 

Das sieht nur so aus! Wir aktualisieren ständig - Sehen Sie mal wieder vorbei!

 

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 06.05.2025 (MP)