Ansprechpartner
Günter Künsting
Pilzcoach (DGfM) seit 2019
Pilzsachverständiger (DGfM) seit 2020
E-Mail: mail(at)gkuensting.de; Festnetz: 06221/161238; mobil: 0171-7075312
Treffen
Noch zu vereinbaren, vermutlich 1x monatlich am Dienstag. Lassen Sie sich auf die Mailingliste setzen.
Geplant ist im Naturschutzzentrum ein Seminar Pilzwissen für Anfänger, sobald die Corona-Lage etwas entspannter ist.
Vorschlag: 2-mal monatlich dienstags 19:00 Uhr
Beschreibung des Arbeitskreises
Der Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen hat schon lange eine agile Lobby gefunden. Das ist gut so, die ist auch dringend erforderlich.
Sehr wenig Aufmerksamkeit finden aber nach wie vor die Pilze. Flächenhafte Rodungen zerstören Jahrhunderte alte Mykorrhiza-Beziehungen, die auch eine
Wiederaufforstung sehr lange nicht wieder herstellen kann. Schon gar nicht, wenn die exotische Douglasie die Probleme mit dem Hochgebirgsbaum Fichte lösen soll. Das kann für viele Pilzarten die
Ausrottung bedeuten. Unter den fehlenden oder wenig vitalen Mykorrhiza-Beziehungen leiden dann nicht nur die Bäume und Pilze, ein ganzes komplexes Ökosystem hängt daran.
Noch schlimmer sieht es auf den Wiesen aus. Viele Pilze sind ausgesprochene Magerwiesen-Spezialisten. Die artenreiche Gattung der wunderschönen Saftlinge z.B. ist in ihrer Gesamtheit bedroht.
Die mit dem NABU befreundete DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie) betreibt eine Kampagne gegen die besonders pilzfeindliche Gülledüngung. Wir könnten einen Beitrag leisten,
dieser mehr Öffentlichkeit zu geben.
Exkursionen
Erfolgreich schützen kann man nur, was man kennt. Deshalb unternehmen wir seit etwa zwei Jahren in unregelmäßigen Abständen (wetterabhängige) Pilzexkursionen in HD und Umgebung (Einladung über
Mailingliste).
Mindestens einmal im Jahr ist eine offiziell angekündigte Exkursion geplant, dann aber eben mit dem Wetter-Risiko. Sachgemäßes Sammeln von Speisepilzen gehört dazu, es schadet den Pilzen wenig und ist daher vertretbar. Es steht aber nicht im Mittelpunkt der Exkursionen.
Um Missverständnisse zu vermeiden:
Der NABU-Arbeitskreis versteht sich in keiner Weise als Konkurrenz zum Mykologischen Arbeitskreis Rhein-Neckar.
Im Gegenteil, als Mitglied von NABU und MAK ist mein Ziel eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Günter Künsting
Zwei sehr sehenswerte Dokus bei arte:
Der Blob - Schleimiger Superorganismus. Schleimpilze sind weder Tiere noch Pflanzen, aber auch keine Pilze. Die vielkernigen Riesen-Einzeller sind am nächsten mit den Amöben
verwandt. Interessant sind sie allemal. (51.07 Minuten)
Im Königreich der Pilze. Ganz toller Film über (die richtigen) Pilze, den man nicht verpassen sollte. Er hebt sich wohltuhend von vielen oberflächlichen Filmen ab. (52.15 Minuten)
https://www.arte.tv/de/videos/068404-000-A/im-koenigreich-der-pilze/
Man weiß zwar schon lange, dass Schleimpilze keine Pilze sind. Da sich aber sonst kaum einer um diese faszinierende Lebensform kümmert, bleibt sie quasi von den Mykologen "adoptiert". Eine tolle Doku zu den "Myxos" gibt es bei Youtube: Als wären sie nicht von dieser Welt:
Letzte Aktualisierung: 21.10.2022 (MP)