Stadt – Natur – Plan!

Wegweiser und Stolpersteine im Stadtnaturschutz

Sie finden hier zum Download eine extrem lesenswerte, hilfreiche und praxisnahe NABU-Broschüre zur Orientierung im städtischen Dschungel für aktive Natürschützer und Naturschützerinnen.

 

© 2021 NABU-Bundesverband, 1. Auflage 11 / 2021

Vorwort


Eine Kommune, die etwas auf sich hält, weist neue Wohngebiete, vorerschlossene Gewerbeparks und möglichst auch Einkaufszentren aus. Kilometerlange Straßen und Infrastrukturen für deren Erschließung gehören selbstredend dazu. Dabei gehört Deutschland bereits heute zu den am dichtesten besiedelten Ländern Europas.

 

Doch obwohl die Einwohnerzahl seit 1992 nur marginal anstieg, nahm im gleichen Zeitraum der Flächenverbrauch für neue Siedlungs- und Verkehrsflächen um 28 Prozent zu.

 

Auf der anderen Seite stehen vielerorts Immobilien leer, veröden Innenstädte und liegen erschlossene Grundstücke brach. Dort, wo Aufstockungen, Sanierungen und behutsame Nachverdichtung im Innenbereich aus sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Gründen das Mittel der Wahl wären, werden von Politik und Verwaltung durch direkte oder indirekte Förderungen die falschen Anreize gesetzt. Es ist nach wie vor deutlich zu leicht, auf bisher unbebautem Boden zu bauen.


Unsere Maßlosigkeit im Umgang mit der so kostbaren und endlichen Ressource Boden hat schwerwiegende Folgen. Diese werden in Verbindung mit den großen Herausforderungen unserer Zeit – Klimakrise und Artensterben – noch verstärkt.

 

Dabei ist unbebauter Boden nicht nur die Grundlage allen Lebens, sondern nach den Ozeanen auch der größte Kohlenstoffspeicher der Erde. Doch diese Funktionen kann er nur erfüllen, indem wir die Neuinanspruchnahme von Flächen nicht nur propagieren, sondern tatsächlich wirksam auf Netto Null reduzieren, die bereits beanspruchten Flächen effektiver nutzen und der Ressource Boden endlich die Bedeutung zumessen, die sie verdient hat.

Durch anhaltend hohe Bautätigkeit stehen Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich unter besonderem Druck. Dabei ist der Erhalt von Grün- und Freiflächen in Anbetracht der Folgen der Klimakrise überlebenswichtig für uns. Sie liefern uns Sauerstoff, Schatten, Abkühlung, filtern Lärm ebenso wie Staub und puffern Starkregenereignisse ab.

 

Aber wir verlangen viel von der urbanen Vegetation: Sie leidet unter der starken Versiegelung und der daraus resultierenden Aufheizung zwischen Beton und Asphalt, und sie kommt kaum an  Regenwasser, da dieses im Regelfall schnell über die Kanalisationen abgeleitet werden soll.


Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die Optionen, wenn der Wille vorhanden ist. Sie zeigt, wie Planung im Siedlungsbereich funktioniert, wie Sie sich einbringen können und welche Chancen, aber auch welche Risiken an der Schnittstelle zwischen Siedlungsplanung und Naturschutz bestehen.

 

Es geht um den Erhalt von lebenswerten Siedlungen – für Mensch und Natur. Die nachhaltige und zukunftssichere Gestaltung unserer Lebens- und Umwelt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die jede*r Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die in den kommenden Kapiteln beschrieben werden, bleiben Sie hartnäckig und verleihen Sie dem Umweltschutz direkt vor Ihrer Haustür eine Stimme.


Ralf Schulte


Leiter des Fachbereichs Naturschutzpolitik beim NABU

Stadt-Natur-Plan-2021
978-3-00-153350-0_OP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.5 MB

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 03.09.2022 (MPe)

Mauersegler gefunden

NABU-Büro Heidelberg

Montag 16:00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und
Freitag 9.00 - 11.00 Uhr

 

Tel.:  06221/ 73 606 71 (AB)

info@nabu-heidelberg.de

Bei Notfällen: Artenschutz-Fachberater Thomas Hartmann Tel.  06226-78 40 85

ICh will helfen

Sehen Sie unseren aktuellen Bedarf...

Schutz des neckars

Zum Aktionsbündnis Unterer Neckar...

ich bin dabei

Mitglied werden

für Meinen NABU HD