Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

Die NABU-Gruppe Heidelberg freut sich über Ihren Besuch!

Mit über 1800 Mitgliedern einer der größten Naturschutzverbände der Region

Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim NABU, die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen? Wie erreichen wir Artenvielfalt?

 

Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?

Exkursion ins Naturschutzgebiet Hirschackerwald am 31. Mai 2015. Foto: Maike Petersen
Lebensader Oberrhein - mit Volker Violet im Naturschutzgebiet Hirschackerwald

Sie möchten Neues lernen und Gleichgesinnte treffen?

Um alle Fragen mit Ihnen diskutieren zu können, bietet der NABU-Heidelberg sechzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier können Sie sich engagieren und Kontakte knüpfen oder Sie gründen einen neuen Arbeitskreis mit Ihrem Thema.

 

Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erleben Sie die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Experten halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.

Sie brauchen praktische Tipps und Hilfe mit Tieren im und am Haus?

Sie möchten Igel überwintern, haben ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine von der Stadt Heidelberg geförderte Umweltberatung.

Vieles finden Sie auch in der beliebten Rubrik TierTipps.

Sie möchten etwas tun und mithelfen?

Wer praktisch denkt und richtig Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen! Letztendlich kann man nur so etwas bewegen. Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lassen Sie sich zeigen, wie Ihr eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte. Und erfahren Sie mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.

Mitglied werden

Wenn der NABU-Heidelberg Sie überzeugen konnte, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft. Klicken Sie dazu auf "Mitglied werden" rechts. Sie werden dann weitergeleitet.

Pinnwand

NABU Heidelberg Mitgliederversammlung 2023

Die schöne Chapel in Heidelberg wartet auf Sie!


Der NABU Heidelberg lädt alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein zu unserer jährlichen großen Mitgliederversammlung 2023 für das Geschäftsjahr 2022:


Freitag 14. April 2023 ab 19:00 Uhr
Chapel, Rheinstraße 12/4, 69126 Heidelberg – Südstadt


Wir freuen uns, dass wir unser jährliches Highlight wieder in einem angemessenen Ambiente veranstalten dürfen.Wie im letzten Jahr ist es gelungen, die Chapel zu reservieren. Das heißt: genug Platz für hoffentlich viele Interessierte!

Programm Mitgliederversammlung
JHV23 Einladung_20220414.pdf
Adobe Acrobat Dokument 252.8 KB

Umweltbildung – neue Angebote für Kinder beim NABU Heidelberg!

Das im Februar schon startende Programm „Umweltbildung für Kinder und Jugendliche“ ist eine Aktion von unserem neuen Arbeitskreis Umweltbildung Kind und Jugend, dessen Herzblut dafür schlägt, seine Begeisterung für die Natur weiterzugeben.

 

Das neue Angebot unter der Leitung von Lena Deißer wird gefördert von der Stadt Heidelberg.


Im Moment starten wir mit sechs Kursen für Kinder aus Heidelberg und dem Heidelberger Umland. Geplant ist noch vieles mehr! Informieren Sie sich: Ferienabenteuer,  Naturgeburstage, einzelne unvergessliche Lernmomente, Aktionen für den Natur- und Artenschutz oder zum gemeinsam viel Spaß haben. Mehr dazu finden Sie hier.

 

Flyer
Flyer_NABU_Umweltbildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 419.2 KB

Die Biotoppflege geht wieder los!

Der letzte Samstag im Monat ist NABU Biotoppflegetag

Wir starten in eine neue Saison: Für jeden ist etwas dabei, es macht Spaß und fit!


Mehr über unsere Heidelberger Biotope

Anmeldung:  info@nabu-heidelberg.de

NABU Grundsatzprogramm Wald 2023

Denn unseren Wäldern geht es schlecht - In dieser soeben erschienenen Broschüre stellt der NABU dar, wie wir auf den aktuellen Zustand unserer Wälder blicken, und was aus unserer Sicht getan werden muss, um diese einzigartigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu erhalten und wiederherzustellen. Klaus Hupke hat für uns gelesen.

Auch online viel Interessantes: Besuchen Sie den NABU-Heidelberg auf YouTube

http://bit.ly/2hojpHL

 

Und kennen Sie unseren Instagram-Account mit über 1300 Abonnenten?

https://bit.ly/37dZTd6

Wir sind mächtig stolz...

...auf unser gerade frisch renoviertes Insektenhotel am geschichtsträchtigen und beliebten Philosophenweg in Heidelberg. Ein Riesen-Dank an alle Helfer:innen!

Das neue Projekt:

Zum Erneuern der Füllung hat die Stadt uns noch einmal mit Hartholz unterstützt. In einem Bereich möchten wir geschnittenes Schilf anbringen, in Blechdosen gebündelt. Die jetzt fehlende Informationstafel möchten wir ersetzen. In einem ersten Treffen wurde das Material bereits gefertigt. Jetzt treffen wir uns vor Ort:

 

Montag, 03. April 2023, 14.00 Uhr

Anbringen der neuen Füllung und Ausbessern des Dachs

 

Wo muss ich sein: NABU-Insektennistwand Neckarwiese (Höhe Ernst-Walz-Brücke)

 

Die Nistwand an der Neckarwiese befindet sich, von der Innenstadt aus gesehen, kurz vor der Brücke auf der rechten Seite. An der Ecke Uferstraße / Am Römerbad, in der Nähe des Cafés Frisch. Die nächste Haltestelle des ÖPNV ist "Jahnstraße".

Bitte bringt, wenn vorhanden, wieder einen Akkubohrer und eine scharfe Gartenschere mit.

 

Kommt gerne mit der Familie. Es gibt auch für Kinder (und Jugendliche) interessante Aufgaben : )  Anmeldung unter info@nabu-heidelberg.de.

Vorträge vom NABU Rhein-Neckar-Odenwald 2023 zum naturnahen Gärtnern

Naturnahes Gärtnern ist ein wichtiger Beitrag für mehr Artenvielfalt vor unserer Haustür. Vier ganz einfache Tipps bereichern jeden Garten und fördern die Insektenwelt:

  • Wilde Ecken werden weder gemäht noch betreten. Hier dürfen Brennnesseln, Gräser und Klee wachsen, die für viele Insektenarten überlebenswichtig sind.
  • Frühblüher sind für viele früh fliegende Insekten eine wichtige Hilfe – wie zum Beispiel Schneeglöckchen, Krokusse oder Wild-Tulpen.
  • Wildblumenbeete mit mehrjährig blühenden heimischen Arten bereichern jeden Garten und duften wohlig.
  • Und wertvoll sind Lebensräume mit unterschiedlichen Strukturen wie Trockenmauern, Sandhaufen, Kräuterrasen, Blumenwiesen, Totholzhaufen und Gartenteiche.

Der NABU Rhein-Neckar-Odenwald bietet in diesem Jahr verschiedene Vorträge und Beratungstage an, bei denen sich Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer Ideen rund um den naturnahen Garten holen können:

  • Donnerstag, 27. April: Praxis-Beratung „Mehr Natur im Garten: Tipps zu Stauden und Insekten“ im Nabu-Garten Walldorf (Naturgarten unter der Eisenbahnbrücke zwischen Nußloch und Walldorf, nahe Tierheim Tom Tatze) , Beginn: 18 Uhr.
  • Donnerstag, 4. Mai: Vortrag „Der trockenheitsresistente Naturgarten“ im Palais Hirsch in Schwetzingen, Beginn: 19 Uhr.
  • Samstag, 6. Mai: Praxis-Beratung: „Anlage einer Kräuterschnecke“ im Nabu-Garten Walldorf, Beginn: 10 Uhr.
  • Samstag, 3. Juni: Praxis-Beratung „Anlage einer Blühwiese“ im Nabu-Garten Walldorf, Beginn: 10 Uhr.
  • Samstag, 8. Juli: Exkursion: „Insekten kennenlernen für Anfänger“, Treffpunkt um 17 Uhr an der Straßenbahn-Endhaltestelle Leimen-Friedhof.
  • Samstag, 14. Oktober: Praxis-Beratung: „Herbstliche Pflanzaktion“ im Nabu-Garten Walldorf, Beginn: 10 Uhr.

Braunkehlchen wird Vogel des Jahres 2023

Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 löst das in Baden-Württemberg selten gewordene Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Wiedehopf von 2022 ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl des NABU und des bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht.

 

 Mehr über das Braunkehlchen

 

 

Unsere Tradition: Im Winter können Sie unsere Vorträge in der VHS-Heidelberg besuchen.

Diese Site wird kontinuierlich technisch und redaktionell optimiert und mit Seitenreport geprüft.

Wir haben eine technisch hervorragende und benutzerfreundliche Webseite.

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 26.03.2023 (MP)

Mauersegler gefunden

NABU-Büro Heidelberg

Montag 16:00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und
Freitag 9.00 - 11.00 Uhr

 

Tel.:  06221/ 73 606 71 (AB)

info@nabu-heidelberg.de

Bei Notfällen: Artenschutz-Fachberater Thomas Hartmann Tel.  06226-78 40 85

ICh will helfen

Sehen Sie unseren aktuellen Bedarf...

Schutz des neckars

Zum Aktionsbündnis Unterer Neckar...

ich bin dabei

Mitglied werden

für Meinen NABU HD