Mit über 1800 Mitgliedern einer der größten Naturschutzverbände der Region
Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim NABU, die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen? Wie erreichen wir Artenvielfalt?
Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?
Um alle Fragen mit Ihnen diskutieren zu können, bietet der NABU-Heidelberg sechzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier können Sie sich engagieren und Kontakte knüpfen oder Sie gründen einen neuen Arbeitskreis mit Ihrem Thema.
Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erleben Sie die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Experten halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.
Sie möchten Igel überwintern, haben ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine von der Stadt Heidelberg geförderte Umweltberatung.
Vieles finden Sie auch in der beliebten Rubrik TierTipps.
Wer praktisch denkt und richtig Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen! Letztendlich kann man nur so etwas bewegen. Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lassen Sie sich zeigen, wie Ihr eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte. Und erfahren Sie mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.
Wenn der NABU-Heidelberg Sie überzeugen konnte, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft. Klicken Sie dazu auf "Mitglied werden" rechts. Sie werden dann weitergeleitet.
Pinnwand
Die schöne Chapel in Heidelberg wartet auf Sie!
Der NABU Heidelberg lädt alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein zu unserer jährlichen großen Mitgliederversammlung 2023 für das Geschäftsjahr 2022:
Freitag 14. April 2023 ab 19:00 Uhr
Chapel, Rheinstraße 12/4, 69126 Heidelberg – Südstadt
Wir freuen uns, dass wir unser jährliches Highlight wieder in einem angemessenen Ambiente veranstalten dürfen.Wie im letzten Jahr ist es gelungen, die Chapel zu reservieren. Das heißt: genug
Platz für hoffentlich viele Interessierte!
Der Termin am 21. Januar musste leider wegen überraschendem Schneechaos abgesagt werden. Wir versuchen es in Kürze wieder: Im Februar starten wir dann aus der Winterpause mit einem Pflegeeinsatz in der Eppelheimer Kiesgrube. Es warten auf uns Gehölzarbeiten, Lagerfeuer und eine warme Suppe zum Aufwärmen!
Dabei können wir unser Werk von 2022, den riesigen Hofbräu-See, ausgiebig bewundern... so langsam sollte er sich komplett mit Wasser gefüllt haben.
Mehr über die Kiesgrube und unsere Einsätze in Heidelberger Biotopen
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 löst das in Baden-Württemberg selten gewordene Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Wiedehopf von 2022 ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl des NABU und des bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht.
58.609 Stimmen (43,47 Prozent) entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den Trauerschnäpper und 8.797 (6,53 Prozent) auf das Teichhuhn. Mehr über das Braunkehlchen
Sie finden hier zum Download eine extrem lesenswerte, hilfreiche und praxisnahe NABU-Broschüre zur Orientierung im städtischen Dschungel für aktive Natürschützer und Naturschützerinnen.
Unsere Tradition: Im Winter können Sie unsere Vorträge in der VHS-Heidelberg besuchen.
Diese Site wird kontinuierlich technisch und redaktionell optimiert und mit Seitenreport geprüft.
Wir haben eine technisch hervorragende und benutzerfreundliche Webseite.
Letzte Aktualisierung: 22.01.2023 (MP)