Mit über 1800 Mitgliedern einer der größten Naturschutzverbände der Region
Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim NABU, die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen? Wie erreichen wir Artenvielfalt?
Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?
Um alle Fragen mit Ihnen diskutieren zu können, bietet der NABU-Heidelberg sechzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier können Sie sich engagieren und Kontakte knüpfen oder Sie gründen einen neuen Arbeitskreis mit Ihrem Thema.
Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erleben Sie die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Experten halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.
Sie möchten Igel überwintern, haben ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine von der Stadt Heidelberg geförderte Umweltberatung.
Vieles finden Sie auch in der beliebten Rubrik TierTipps.
Wer praktisch denkt und richtig Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen! Letztendlich kann man nur so etwas bewegen. Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lassen Sie sich zeigen, wie Ihr eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte. Und erfahren Sie mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.
Wenn der NABU-Heidelberg Sie überzeugen konnte, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft. Klicken Sie dazu auf "Mitglied werden" rechts. Sie werden dann weitergeleitet.
Etwas für ganze Kerle: Neue Büromöbel ziehen um ins Zwischenlager.
Der nächste wichtigen Termin
Unsere zweite Entrümpelungsaktion im Naturschutzzentrum (Schröderstr. 24) steht an am:
27. Mai ab 14 Uhr
Bitte gebt uns verbindlich Bescheid, ob ihr kommen könnt. Für Verpflegung wird gesorgt.
Vor allem beim Aussortieren der Bücher sind Experten gefragt.
Wichtig, versucht bitte Zusagen auch einzuhalten.
Pinnwand
Die Geburt eines Feuersalamanders! Wilfried Münster hatte das Glück, sie sogar filmen zu können:
"Es sind genau diese Momente, die so vieles zurückgeben und immer wieder neu motivieren. Sie zeigen uns, für was wir kämpfen und uns einsetzen"
Sehen Sie das Außergewöhnliche auf Wildes Heidelberg
Die ENBW-Tochter terranets plant den Bau einer Süddeutschen Erdgasleitung mit 1,2 m Durchmesser und 250 km Länge (Karte der Trassenführung).
Allein im Regierungsbezirk Stuttgart sollen 3 Kohlekraftwerke auf Erdgas umgestellt und aus dieser Leitung versorgt werden. Erdgas ist zwar weniger klimaschädlich als Kohle, die Energiewende ist damit aber nicht zu schaffen. Zudem sind von der neuen Trasse wertvolle Weinbergbiotope, FFH-, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete betroffen.
Mehr zu dem aktuellen Schwerpunkt-Thema
Lesen Sie die aktuelle gemeinsame Pressemittelung vom NABU und BUND dazu
Im Winter können Sie unsere traditionsreichen Vorträge in der VHS-Heidelberg besuchen.
Wo gibt es noch diesen markanten Vogel mit dem exklusiven Federkleid? Die zweite öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres hat der Wiedehopf gewonnen. Der NABU macht auch hier erneut auf die Umstände seines bedrohten Lebensraumes aufmerksam.
Diese Site wird kontinuierlich technisch und redaktionell optimiert und mit Seitenreport geprüft.
Wir haben eine technisch hervorragende und benutzerfreundliche Webseite.
Letzte Aktualisierung: 17.05.2022 (MP)