Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

Die NABU-Gruppe Heidelberg freut sich über Ihren Besuch!

Mit über 1800 Mitgliedern einer der größten Naturschutzverbände der Region

Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim NABU, die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen? Wie erreichen wir Artenvielfalt?

 

Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?

Exkursion ins Naturschutzgebiet Hirschackerwald am 31. Mai 2015. Foto: Maike Petersen
Lebensader Oberrhein - mit Volker Violet im Naturschutzgebiet Hirschackerwald

Sie möchten Neues lernen und Gleichgesinnte treffen?

Um alle Fragen mit Ihnen diskutieren zu können, bietet der NABU-Heidelberg sechzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier können Sie sich engagieren und Kontakte knüpfen oder Sie gründen einen neuen Arbeitskreis mit Ihrem Thema.

 

Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erleben Sie die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Experten halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.

Sie brauchen praktische Tipps und Hilfe mit Tieren im und am Haus?

Sie möchten Igel überwintern, haben ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine von der Stadt Heidelberg geförderte Umweltberatung.

Vieles finden Sie auch in der beliebten Rubrik TierTipps.

Sie möchten etwas tun und mithelfen?

Wer praktisch denkt und richtig Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen! Letztendlich kann man nur so etwas bewegen. Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lassen Sie sich zeigen, wie Ihr eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte. Und erfahren Sie mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.

Wenn der NABU-Heidelberg Sie überzeugen konnte, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft. Sie können sich hier anmelden.

Pinnwand

Vielfältiges NABU-Exkursionsprogramm auf der BUGA 23

Der NABU ist bei der BUGA 23 in Mannheim mit rund 80 NABU-Führungen, Vorträgen und Infoständen über naturnahes Gärtnern, biologische Vielfalt und weiteren Themen rund um den Naturschutz vertreten.

 

Sie sind herzlich dazu eingeladen, an den Vogelexkursionen, Fledermausführungen, naturkundlichen Vorträgen und weiteren Angeboten auf dem Bundesgartenschaugelände teilzunehmen – gerne mit der gesamten Familie! Mehr

Zum Schutz außergewöhnlicher Bäume - neues Projekt AG Naturdenkmal

Naturdenkmale stehen als Schutzgebietskategorie auf derselben Stufe wie Naturschutzgebiete und zählen zur höchsten nationalen Schutzkategorie.

 

Ziel dieses neuen Projektes 2023 unter der Leitung von Corina Müller vom AK Botanik ist, dass weitere Bäume im Siedlungsbereich Heidelberg als Naturdenkmale (Einzelnaturdenkmale) ausgewiesen werden.

Sie können mitmachen, erfahren Sie mehr!

 

Volksantrag "Ländle leben lassen"

Ein Bündnis von mehr als 15 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen sammelt derzeit landesweit Unterschriften für den Volksantrag „Ländle leben lassen“. Ziel ist es, Obergrenzen für den Zuwachs an Siedlungsflächen festzulegen.

 

Lesen Sie mehr und machen Sie mit!

Umweltbildung – neue Angebote für Kinder beim NABU Heidelberg!

Das im Februar gestartete Programm „Umweltbildung für Kinder und Jugendliche“ ist eine Aktion von unserem neuen Arbeitskreis Umweltbildung Kind und Jugend, dessen Herzblut dafür schlägt, seine Begeisterung für die Natur weiterzugeben.

 

Das neue Angebot unter der Leitung von Lena Deißer wird gefördert von der Stadt Heidelberg.  Mehr zu den neuen Kursen finden Sie hier.

Flyer
Flyer_NABU_Umweltbildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 419.2 KB

Wichtige Petition zum Erhalt der Ochsenkopfwiese

Noch immer ist sie nicht als Grünfläche gesichert: Das Bündnis 'Bürgerentscheid Klimaschutz Heidelberg' fordert, die gesamte unbebaute Fläche des Großen Ochsenkopfs in Heidelberg als Grünfläche zu erhalten.


NABU und BUND Heidelberg unterstützen diese Forderung mit Nachdruck und bitten die Heidelberg:innen sich an der Petition an Herrn Oberbürgermeister Eckart Würzner zu beteiligen. Zur Petition auf der Homepageseite des BUND

 

Mehr auch auf den Seiten des AK Umweltpolitik

 

Alle zwei Monate: zu den Fenstern der Erdgeschichte

Der NABU Heidelberg bietet ein ganz besonderes, regelmäßig stattfindendes Exkursions-Highlight: Schon seit November 2021 nimmt uns Susanna Büchner mit auf einzigartige Tagesausflüge an geologisch interessante Orte, an „Geotope“ oder sogar ausgewiesene „Geotope des Jahres“.

 

Während wir diese Ziele gemeinsam erwandern, erklären Susanna und Klaus Hupke die Geomorphologie, die Hintergründe und ihre Bedeutung. Noch mit dabei aus dem NABU Heidelberg ist Volker Violet als Ansprechpartner zur Botanik. So können wir immer viel über unser Land Baden-Württemberg lernen und Zusammenhänge erkennen.

Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, welche Erkenntnisse über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens erlauben. Daher werden sie häufig als „Fenster in die Erdgeschichte“ bezeichnet (wie z.B. vom „Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald“).


Geotope umfassen Böden, Gesteine, Mineralien und Fossilien (als Aufschlüsse) sowie Landschaftsausschnitte; hierzu gehören z.B. Steinbrüche, Natursteinklippen, besondere Landschaftsformen, Höhlen, Bergwerke, Dolinen/Erdfälle, Eiszeitrelikte, Fossilfundstätten, Meteoriten-Einschlagkrater. Schutzwürdig wird ein Geotop aufgrund besonderer erdgeschichtlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit.


Als „Geotop des Jahres“ zeichnet der „Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald“ seit 2002 jedes Jahr ein besonderes Geotop aus, was sich an den bundesweiten „Tag des Geotops“ (am 3. Sonntag im September) anlehnt. Die kommenden Exkursionen

Die Biotoppflege braucht zupackende Menschen mit viel Lust am Aufräumen...

Der letzte Samstag im Monat ist NABU Biotoppflegetag

Wir starten in eine neue Saison: Für jeden ist etwas dabei, es macht Spaß und fit!


Mehr über unsere Heidelberger Biotope

Anmeldung und mehr Informationen:  info@nabu-heidelberg.de

Auch online viel Interessantes: Besuchen Sie den NABU-Heidelberg auf YouTube

http://bit.ly/2hojpHL

 

Und kennen Sie unseren Instagram-Account mit über 1300 Abonnenten?

https://bit.ly/37dZTd6

Diese Site wird kontinuierlich technisch und redaktionell optimiert und mit Seitenreport geprüft.

Wir haben eine technisch hervorragende und benutzerfreundliche Webseite.

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 03.06.2023 (MP)

Mauersegler gefunden

NABU-Büro Heidelberg

Montag 16:00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und
Freitag 9.00 - 11.00 Uhr

 

Tel.:  06221/ 73 606 71 (AB)

info@nabu-heidelberg.de

Bei Notfällen: Artenschutz-Fachberater Thomas Hartmann Tel.  06226-78 40 85

ICh will helfen

Sehen Sie unseren aktuellen Bedarf...

Schutz des neckars

Zum Aktionsbündnis Unterer Neckar...

ich bin dabei

Mitglied werden

für Meinen NABU HD