Mit über 2000 Mitgliedern einer der größten Naturschutzverbände der Region
Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim NABU, die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen? Wie erreichen wir Artenvielfalt?
Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?
Um alle Fragen mit Ihnen diskutieren zu können, bietet der NABU-Heidelberg fünfzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier können Sie sich engagieren und Kontakte knüpfen oder Sie gründen einen neuen Arbeitskreis mit Ihrem Thema.
Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erleben Sie die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Experten halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.
Sie möchten Igel überwintern, haben ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine von der Stadt Heidelberg geförderte Umweltberatung.
Vieles finden Sie auch in der beliebten Rubrik TierTipps.
Wer praktisch denkt und richtig Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen! Letztendlich kann man nur so etwas bewegen. Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lassen Sie sich zeigen, wie Ihr eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte. Und erfahren Sie mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.
Werden Sie Mitglied. Sie können sich hier anmelden.
Pinnwand
Jetzt immer montags und jetzt immer in der Providenzgemeinde
einmal alle vier Wochen
Montags, um 19:00 Uhr
in der Providenzgemeinde
Karl-Ludwig-Str. 1
69117 Heidelberg
Für die Erfassung von Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze) im geplanten Windkraftgebiet Weißer Stein / Hoher Nistler brauchen wir dringend Unterstützung!
Nur gemeinsam können wir eine ausreichende Datengrundlage für den Schutz der Artenvielfalt schaffen. Das ist momentan noch nicht gegeben.
In der Providenzgemeinde, Karl-Ludwig-Str. 1, Heidelberg
Neben dem Bericht des Vorstandes und ausgewählter Arbeitskreise, stehen wieder Vorstandswahlen an. Falls jemand Interesse an dieser verantwortungsvollen, ehrenamtlichen Aufgabe hat, bitte unter Info@nabu-heidelberg.de melden.
Weiter geplant: interessante Höhepunkte, Hintergründe und Zahlen wie Mitgliederstand und -ehrungen.
Themenwünsche bitte an info@nabu-heidelberg.de
Dieses Papier stellt die Haltung des NABU-Heidelberg zu den möglichen Wald-Standorten „Lammerskopf” und „Weißer Stein” dar und vergleicht die Standorte Odenwald und Offenland hinsichtlich der Energie-Effizienz und des Natur- bzw. Artenschutzes. Mehr
Auch neu: Der Arbeitskreis Windkraft vom NABU Heidelberg
unter der Leitung von Konstanze Läufer-Wiest
Mach mit!
... und die Vorfreude auf eine tolle Saison 2025:
Das neue Jahresprogramm ist da!
Lerne unsere Arbeit und die Heidelberger Natur kennen.
Du findest bei uns:
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist häufig in menschlichen Siedlungen unterwegs. Selten sitzt er still, knickst mit den Beinen und zittert mit dem Schwanz. Mit seinem melodischen Gesang eröffnet der Sommervogel das morgendliche Vogelkonzert.
Als Insektenfresser ist der Hausrotschwanz vom Insektenrückgang durch die intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten stark betroffen. Außerdem gehört er zu den Gebäudebrütern, die es durch Sanierungen immer schwerer haben, Nistmöglichkeiten zu finden.
Vom 16. bis 25. Mai 2025
Eine tolle und originelle Initiative der Krautschau-Initiatorinnen Alexandra-Maria Klein (Universität Freiburg) und Julia Krohmer (Senckenberg):
Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen. Dazu werden sie bestimmt und
mit bunter Kreide für alle sichtbar beschriftet. Mehr
Mehlschwalben verbinden die meisten Menschen mit dem Sommer, den sie bei uns als äußerst standorttreue Brutvögel verbringen. Als gesellige Begleiter unserer Zivilisation sind die kleinen Vögel, deren Bestand merklich zurückgegangen ist, auf unsere Duldung und Hilfe angewiesen.
Ihre kunstvollen Lehmnester unter Dachvorsprüngen von Häusern werden nach ihrer Rückkehr aus den Überwinterungsgebieten südlich der Sahara über Jahre nur minimal ausgebessert, bevor es Mitte Mai an die erste Brut geht. Durch Renovierung und Abriss sind diese Naturnester aus Lehm jedoch häufig in ihrer Existenz bedroht.
Wer den freundlichen Sommerboten mit einfach zu montierenden und gut angenommenen Nisthilfen helfen möchte, hat nun die Möglichkeit, sich beim Nabu Heidelberg unter schwalben@nabu-heidelberg.de zu melden und diese kostenlos zu erhalten.
Das Projekt wird durch die baden- württembergische LNV-Stiftung gefördert.
Diese Site wird kontinuierlich technisch und redaktionell optimiert und mit Seitenreport geprüft.
Wir haben eine technisch hervorragende und benutzerfreundliche Webseite.
Letzte Aktualisierung: 09.03.2025 (MP)