Ansprechpartner
Dr. Karl-Friedrich Raqué
Treffen
Jeden ersten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr im Naturschutzzentrum.
Wenn Sie teilnehmen möchten, nehmen Sie gerne mit uns Verbindung auf!
Beschreibung
Der Arbeitskreis Greifvogelschutz des NABU Heidelberg befasst sich mit dem aktiven Schutz der einheimischen Taggreifvögel und Eulen.
Der Arbeitskreis ist maßgeblich beteiligt an der Umsetzung des Projekts "Eulen nach Heidelberg tragen", das die Klaus-Tschira-Stiftung 2015 großzügig finanziell förderte.
Auch fünf Jahre später verbessern viele moderne und sichere Nistkästen aus der Fördersumme die Situation für Steinkauz, Waldkauz, Schleiereule und auch Wanderfalke.
Unsere Maßnahmen
Tätigkeiten der Aktiven des AK Greifvogelschutz 2021
Oben: Junge Schleiereulen am 23.06.2021 (Foto: H. Kaltschmidt). Rechts: Beringung eines Uhus (Foto: K.-F. Raqué)
Die vier 2020 geschlüpften Wanderfalkenküken konnten auf dem Turm der Heiliggeistkirche in Heidelberg am 24. April unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen von Dr. Michael Preusch beringt werden.
Das seit vielen Jahren erfolgreiche Projekt des NABU Heidelberg wird von Hans-Martin Gäng betreut. Vielen Personen ist er durch seine fast täglich erscheinenden Tagebucheinträgen
auf der Wanderfalkenhomepage bekannt. Auch werden die drei Webcams
von nahezu 3.000 Besuchern täglich aufgerufen.
Die vier jungen Wanderfalken tragen nun am linken Ständer einen Ring mit eingravierter Nummer der für unsere Region zuständigen Vogelwarte Radolfzell, einer Außenstelle des Max Planck Instituts
für Verhaltensphysiologie. Seine Farbe ist gold, was bedeutet, dass er als Gebäudebrüter geschlüpft ist. Fels-, Masten- und Baumbrüter haben entsprechend andere Farben. Die rechten Ständer wurden
mit einem weißen Kennring versehen, der jeweils unterschiedliche schwarze Buchstaben aufweist, damit die Falken zukünftig individuell erkennbar sind.
Ein paar der wichtigen Aktivitäten 2018
Wie jedes Jahr standen in den Wintermonaten wieder die Reinigungs- und Ausbesserungsarbeiten an Steinkauz-, Schleiereulen- und Turmfalkenkästen an. Außerdem wurde ein Waldkauzkasten mittels Hubsteiger des Landschaftsamtes als Ersatz des bisherigen langjährigen Brutbaumes in Handschuhsheim installiert.
Im Rahmen von Exkursionen und Begehungen wurden die aktuellen Brutplätze von Uhu und Wanderfalke kontrolliert und beobachtet. Hierbei konnten in Handschuhsheim sowohl jeweils ein
neues Uhu- als auch ein Wanderfalkenpaar erfasst werden.
Auch trat der bereits 2017 erstmals über dem Neckar zwischen Mosbach und Heilbronn öfter beobachtete unberingte Seeadler 2018 erneut in den Wintermonaten und nun wieder seit dem
Spätherbst auf.
Im Turm der Heiliggeistkirche hat unser Beringer Dr. M. Preusch im Mai vier junge Wanderfalken mit individuellen Kennringen versehen, die alle erfolgreich ausgeflogen sind.
Greifvögel in Heidelberg
Die hier vorkommenden Taggreifvögel gliedern sich in zwei Gruppen: Falconiformes (Falkenartige), wie Wanderfalken, Baumfalken und Turmfalken; und Accipitriformes (Habichtartige), wie Habichte, Sperber, Mäusebussarde, Milane, sowie die durchziehenden Fischadler, Weihen und Wespenbussarde.
Auch bieten Heidelberg und Umgebung Lebensraum für einige Eulenarten wie Schleiereulen, Waldohreulen, Waldkäuze, Steinkäuze und Uhus.
Der Steinkauz kehrt zurück
Wir freuen uns: Steinkäuze in Heidelberg! Neue Niströhre (Foto: K.-F. Raqué) und 5 Jungvögel am 30.05.2021 (Foto: M. Ziara)
Viele dieser Arten sind in der Bundesrepublik trotz gesetzlichem Schutz in Ihrem Bestand teilweise stark gefährdet. Dabei sind die häufigsten Gefährdungsursachen menschlichen Ursprungs:
Einzigartige Biotope im Heidelberger Umland
Durch seine besondere Lage am Neckar und am Rande des Odenwalds bietet Heidelberg ein besonders breites Spektrum an Biotopen, und damit auch an Greifvogelarten.
Das Neckarufer mit seinen Auwaldresten wird von Baumfalke, Schwarzmilan und durchziehenden Fischadlern als Brut- bzw. Nahrungsrevier geschätzt. Dagegen sind die umliegenden Wälder und Waldränder ideale Lebensräume für Habicht, Sperber, Mäusebussard, Waldkauz und Waldohreule. Die umliegenden Steinbrüche bieten zudem relativ sichere Brutplätze für Uhu und Wanderfalke.
Und in der Stadt selbst...
Auch in der Stadt selbst, mit ihren hohen Gebäuden und Grünflächen, findet der Wanderfalke, neben dem Turmfalken, einige gute Brutplätze und Jagdreviere. Streuobstwiesen (-reste!) und Obstgärten werden bevorzugt von Steinkauz und Sperber besiedelt. Zudem bieten die zahlreichen Äcker, Felder und Wiesen gute Jagdmöglichkeiten für Turmfalke, Mäusebussard und Schleiereule.
Neues entdecken? Machen Sie mit auf unseren Exkursionen!
Letzte Aktualisierung: 31.07.2021 (MP)