Sie finden in dieser Rubrik:
Darüber hinaus steht Ihnen der Artenschutz-Fachberater Thomas Hartmann in und um Heidelberg herum auch als Notdienst zur Verfügung für:
Kontakt: avejana(at)web.de
Telefon Festnetz: 06226-78 40 85
Im Februar und März beginnt die Suche - kaum scheint die Frühlingssonne, bereiten die Vögel ihre nächste Brutsaison vor und suchen einen sicheren Brutplatz. Helfen Sie den Vögeln duch Nistkästen im Garten oder auch auf dem Balkon. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps. Mehr
Hilfe bei Findlingen - was mache ich, wenn ich einen Mauersegler auf der Straße finde? Woran erkenne ich, ob er verletzt ist? Darf ich ihn gleich wieder in die Luft werfen? Hier finden Sie kompetente und mit der Mauerseglerklinik abgestimmte Tipps für den Notfall. Mehr
Falls Sie flugunfähige Falken oder Eulen finden, melden Sie sich bitte bei unserem Arbeitskreis Greifvogelschutz
karl-friedrich.raque(at)nabu-heidelberg.de
oder telefonisch bei Herrn Dreyer vom NABU Mannheim unter 01573 1098777.
Sie haben ein Küken oder einen verletzen Vogel gefunden - was dürfen, könnten und sollten Sie tun? Wen können Sie fragen? Finden Sie hier wichtige Entscheidungshilfen und Kontaktadressen für den Notfall. Mehr
7 Goldene Regeln - Diesr Artikel beruht auf dem Handout von Frau Prof. Dr. Claudia Erbar, die am 21. Januar 2020 einen ausgesprochen gut besuchten Vortrag über das Insektensterben in unserer NABU-Reihe an der VHS Heidelberg hielt. Mehr
Sammeln für den Kranichschutz - Die NABU-Korkkampagne hat zum Ziel, den anfallenden Wertstoff Kork für ein Kranichschutzprogramm zu sammeln. In Heidelberg gibt es drei Annahmestellen für Ihren Kork in den Alnatura-Märkten. Mehr
Egal ob Sonne oder Schatten – es gibt immer eine Möglichkeit, im eigenen Garten oder sogar schon auf dem Balkon den Insekten etwas Gutes zu tun. Wir haben dazu 54 Planzenarten für Sonne, Halbschatten und Schattenplätze für Sie zusammengestellt und erklären, wie man sie pflanzt. Mehr
Den Garten unaufgeräumt lassen - wer einen eigenen Garten hat, kann mit wenig Aufwand dazu beitragen, dass Igel einen sicheren Unterschlupf finden. Hat der Igel erst einmal das richtige "Wohngefühl" erlebt, kann sich der Naturgärtner auch langfristig über stachlige Gesellschaft freuen! Mehr
In Heidelberg sind sie schon stellenweise verboten – naturbewusst gärtnernde Kirschenfreunde sollten unbedingt auf die klebrigen Gelbfallen verzichten. Nicht nur die (un)erwünschte Kirschfruchtfliege bleibt daran hängen, auch andere Insekten und weitaus größere Tiere. Was können Sie stattdessen tun? Mehr
Mieter zwischen Putz und Hauswand – alle Spechte sind findig und klug. Das gilt speziell für Bunt- und Grünspechte, die Fassadenkletterer der Städte. Welche Tricks helfen, wenn sie ausgerechnet in der Wärmedämmung bauen wollen? Mehr
Nicht jeder hat gleich einen Kirchturm zur Verfügung - aber vielleicht eine ähnlich geeignete Mauer. In luftiger Höhe kann man den Falken gut helfen. Finden Sie hier einen Erlebnisbericht aus Neckarhausen und Anleitung zum einfachen Nachbauen. Mehr
30 bis 40 Wildbienenarten finden ihr Zuhause - an einem entspannten Nachmittag kann man mit selbstgebauten röhrenförmigen Wildbienennisthilfen aus Schilf, Bambusrohr oder gebohrten Hartholzgängen den harmlosen Bienen viel Gutes tun. Mehr
Preiswertes Mittel für überraschende Ergebnisse – mit der Wildkamera können Tiere aus nächster Nähe störungsfrei und zu jeder Tageszeit fotografiert werden. Das kann genutzt werden, um exklusive Einblicke in hausnahe und hausferne Biotope zu gewinnen. Mehr
Wie locke ich Amphibien in meinen Garten - einen naturgemäßen kleinen Teich anzulegen, ist naheliegend, erfordert aber auch viel Pflege. Erfahren Sie hier, ob sich Ihr Garten überhaupt dafür eignet und was Sie sonst noch den Amphibien Gutes tun können. Mehr
Halsbandsittiche müssen wohl Nagetiere sein - keine kleine Spalte entgeht ihrem Erweiterungs- und Höhlenbautrieb. In Heidelberg Rohrbach sieht man sie jetzt öfter in den Fassaden. Mehr
Am 9. September 2014 erstmals in Deutschland dokumentiert - seitdem breitet sich dieser Neubürger rasch aus. Die Imker fürchten eine weitere Dezimierung der Bienenbestände und die Insektenkundler negative Konsequenzen beim Zusammenstoß der zugereisten Hornissenart mit unserer heimischen Fauna. Was ist dran? Mehr
Eine Sammlung von Weblinks - finden Sie hier wertvolle Informationen und Inspirationen, wie man die richtigen Pflanzen in den Garten holt. Es kann so einfach sein!
Unruhe vor dem großen Winterschlaf – Siebenschläfer gehen im Herbst auf Winterquartiersuche. Fehlt es an natürlichen Möglichkeiten, mieten sie sich auf Dachböden, in Schuppen oder Gartenhäusern ein. Und dann auch gerne im mehrköpfigen Familienverband! Mehr
Das sind Tiere, die jeder erkennt: Hirschkäfer, Gottesanbeterin, Feuersalamander, Weinbergschnecken oder Laubfrösche. Wenn Sie sie sehen, melden Sie online und tragen Sie dazu bei, mit Ihrer Meldung die Bestände zu überwachen. Mehr
Jeder Gärtner hat seinen Geheimtipp - aber was hilft wirklich gegen Schnecken, die in feuchten Jahren massenweise in den Garten einfallen können? Wir haben acht Tipps. Mehr
Keine Erfolgsgarantie, aber durchaus wert, es auszuprobieren - wenn Sie ein geeignetes Grundstück haben, ist es ganz einfach, den Fledermäusen zu helfen. Mit wenigen Handgriffen kann man ihnen ein "Fledermausbrett" bauen. Mehr
Als einzige nachtaktive Wespenart können einem Hormissen auch im Dunkeln begegnen - Lesen Sie hier Tipps zum richtigen Umgang mit dem Tier und wie Sie reagieren sollten, wenn Sie ein Hornissennest im Garten finden. Mehr
Letzte Aktualisierung: 03.10.2020 (MP)