Im Natur- und Erlebnisgarten

Ökologisches Gärtnern mit dem NABU

NABU-Garten Handschuhsheim (NABU Heidelberg)

Jede und jeder kann mitmachen und sich ausprobieren!

Gärtnern mit der Natur ist unser Motto. Wir achten die Gesetze der Natur, strukturieren und pflanzen sinnvoll sowie biologisch nachhaltig. Dadurch finden im NABU-Garten heimische Pflanzen und Tiere ein Zuhause, und die Natur lässt sich mit allen Sinnen erleben und begreifen. Erwachsene Besucher und Aktive finden Entspannung, ggfs. Gesellschaft und praktische Tipps zur Anlage und Pflege von Naturgärten.

  • Sie sehnen sich nach einem Plätzchen im Grünen, in dem Sie sich vom Alltag erholen können?
    Unser gewachsener Garten ist schon vor über 20 Jahren angelegt worden und lädt zum Genießen (und Bearbeiten) ein.
  • Sie suchen praktische Erfahrung mit naturnahem Gärtnern, der Anlage und Pflege von Beeten sowie dem richtigen Kompostieren?
    In unserem Garten können Sie üben und ausprobieren.

Wir beraten Sie gerne!

Wie lege ich einen Garten an für Kinder, Tiere, Insekten und Pflanzen?

Der NABU-Garten in Handschuhsheim dient vielen Zwecken, aber hauptsächlich ist er DER Ort für Kinder. Hier können sie die Natur - Gras, Blumen, Boden, Tiere - hautnah erleben und ökologische Zusammenhänge spielerisch erlernen. Im Frühjahr säen und pflanzen sie in den Gemüsebeeten und im Herbst ernten und verarbeiten sie die Früchte.

Zu entdecken gibt es u.a. eine Kräuterspirale, einen Teich, Wildpflanzenbeete für Bienen, Schmetterlinge und Nachtfalter, eine pflegelose Dachbegrünung auf unserem kleinen Lehmfachwerkhaus sowie ein Wildbienenhotel.

Mitmachen im Arbeitskreis Naturgarten

Der Erlebnisgarten wird vom Arbeitskreis Naturgarten betreut. Wenn Sie Lust haben mitzumachen,  melden Sie sich bei den dort genannten Kontaktpersonen - wir brauchen zu jeder Jahreszeit Helfer.

So erreichen Sie den Garten

Der NABU-Garten befindet sich in Heidelberg-Handschuhsheim, Dossenheimer Weg / Ecke Höllenbachweg östlich der B3.

 

Nächste Straßenbahnhaltestelle: Burgstraße (Linien 5 in Richtung Weinheim), 23 und 24. Von dort sind es ca. 10 Minuten Gehzeit: dem kleinen Fußweg Richtung Bergstraßenhang folgen, dann gleich links in den "Dossenheimer Weg" abbiegen. Hinweis: Am Garten gibt es wenig Platz zum Parken. Alternative: Parkplatz am Friedhof Handschuhsheim.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Conservation Gardening mit neuer umfassender App!

Forschende um Ingmar Staude von der Arbeitsgruppe „Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität“ der Uni Leipzig haben im Herbst 2023 eine App entwickelt, mit der rückläufige oder bedrohte Pflanzenarten identifiziert werden können, die sich gut im heimischen Garten oder Balkon ansiedeln lassen.

 

Dazu wurden die Roten Listen analysiert und mit NaturaDB, einer Gartenpflanzen-Datenbank, abgeglichen.

 

Herausgekommen sind für jedes Bundesland detaillierte filterbare Pflanzenlisten mit wissenschaftlichen und deutschen Namen, Gefährdungsgrad, genauen Standortansprüchen, Höhe, Blütenfarbe, für wen sich die Pflanzen auch eignen (Bumen, Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Säugetiere) und ob man sie auch Balkonen oder zur Dachbegrünung nehmen kann.

 

Darüber hinaus wurden die Pflanzen dann noch bei mehreren Wildpflanzenproduzenten in Deutschland abgefragt. So erfahren Sie gleich, ob und wo Sie die Pflanzen kaufen können.

Pflanzenliste für einen trockenen Boden

Knapp die Hälfte dieser Pflanzenarten bevorzugen trockene Böden. Bei herkömmlichen Gartenpflanzen sind es nur rund ein Drittel.

 

Machen Sie Ihren Garten zum Zufluchtsort und blühenden Korridor für heimische Pflanzen.

 

Download
Artenliste Ba-Wü 24.09.203
Artenliste Ba-Wü.xls
Microsoft Excel Tabelle 137.5 KB

Ein vorne und hinten, oben und unten verbesserungsfähiger Vorgarten.

 

Foto: NABU/ Helge May


 

 

 

Letzte Aktualisierung: 28.04.2025 (MP)