Vorstand NABU-Heidelberg

Ein Sprecherteam aus fünf ist für Sie da!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andreas Kellner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alexandra Winizuk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konstanze Läufer-Wiest

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zvonimir Marelja

Noch nicht mit Bild: Ronny Schwalbe.

Auf der Mitgliederversammlung vom 14.04.2023 wurden Konstanze Läufer-Wiest, Zvonimir Marelja und Ronny Schwalbe neu in das Sprecherteam gewählt. Andreas Kellner und Alexandra Winizuk verblieben im Amt. Damit hat der NABU Heidelberg einen fünfköpfiges Sprecherteam.

 

"Wir stehen für eine respektvolle, faire und partnerschaftliche Zusammenarbeit und möchten die Einheit der Gruppe wieder stärken."

 

E-Mail: nabu-vorstand(at)nabu-heidelberg.de

Grußworte des Vorstandes für 2023

Liebe Naturschützerinnen und Naturschützer,

 

Die Biodiversitätskonferenz hat einen Schritt für den Artenschutz in Montreal beschlossen, dem hoffentlich viele kleinere (nationale) Schritte folgen werden.


Der Landesverband Baden-Württemberg hat für 2023 seine Schwerpunkte definiert:

  • Naturverträgliche Landwirtschaft
  • Naturvielfalt in Stadt und Dorf
  • Naturverträgliche Energiewende

Diese werden hoffentlich ebenfalls nachhaltig verfolgt.


Der NABU-Heidelberg hat in 2022 viele Ziele erreicht, aber auch bei uns bleibt Nachhaltigkeit gefragt.

 

Insbesondere können wir zunächst auf die Neuausrichtung unserer Gruppe und auf strukturelle Änderungen in den Abläufen und Prozessen zurückblicken. Ein Thema dabei war, dass wir die Möglichkeit schaffen, sich im NABU-Zentrum heimisch zu fühlen und ein schönes Ambiente zu bieten. Wir denken, das ist mit dem Umzug gut gelungen, was auch die steigenden Teilnehmerzahlen bei den Monatstreffen zeigen.


Erste Priorität war Struktur in der Administration zu schaffen, wie Transparenz in den Finanzen und Verträge sichten. Danach ein geeignetes Objekt zu finden, um dem NABU eine Möglichkeit zu geben, sich zu finden und zu treffen. Jetzt hoffen wir, dass wir das neue Zentrum lange nutzen können, Derzeit haben wir allerdings nur einen befristeten Vertrag für ein Jahr. Wir mussten aber auch einige Rückschläge verkraften, so hat z.B. das erste anvisierte Objekt in den Belfortsstraße leider nicht geklappt.


Nun sind wir in der Hegenichstraße angekommen und haben auch einen neuen Vereinsstatus als e.V., was uns die Möglichkeit gibt, uns besser selbst zu verwalten und eine persönliche Haftung des Vorstandes und der Mitglieder bei Verbindlichkeiten auszuschließen.


Wie sind aktuell dabei, den AK Umweltbildung Kind und Jugend unter der Leitung von Lena neu zu gestalten. Danach liegen alle Aufgaben direkt in der Hand vom NABU-Heidelberg.


Auch aus der Sicht von Partnerschaften sehen wir Verbesserungen, insbesondere mit dem BUND über viele gemeinsame Projekte. Zum Glück für die Umwelt, denn unsere beiden Verbände sind jeweils alleine nicht stark genug, alle Themen ehrenamtlich zu stemmen. Hier ein paar Beispiele: SEL, Bahn, Rad und Fahrradbrücke und Streuobstwiese in Wieblingen. Das sind auch Themen, die weiter Nachhaltigkeit erfordern. Zusätzlich genannt werden muss dass Thema der Schlossamphibien, bei dem immer noch keine befriedigende Lösung gefunden wurde. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg hat sich verbessert. Die regelmäßigen Gesprächsrunden zwischen dem UA, dem LuF und dem NABU sind wieder aufgenommen. Der Runde Tisch Naturschutz wurde wiederbelebt und es gibt viele Veranstaltungen der Stadt, zu der die Naturschutzverbände eingeladen werden, z.B. Kulturlandschaften.


Noch ein kurzer Ausblick:


Die strukturellen organisatorischen Änderungen können als abgeschlossen betrachtet werden, wenn auch noch Nachläufer zu meistern sind. Der Fokus in 2023 sollte jetzt auf den Mitgliedern und der Unterstützung der Arbeitskreise liegen.


Zunächst zu neuen Mitgliedern: Wir sollten selbst aktiv mit Infoständen, Homepage, Instagram usw. werben. Auch auf eigene Mitgliederakquisition sollten wir setzen und jeder in seinem Bekanntenkreis werben. Vom LV wird uns dafür ein Flyer zur Verfügung gestellt, der die Besonderheit des NABU-Heidelberg beinhaltet.


Aber auch Euch als Vertreter des NABU werden wir versuchen besser zu unterstützen. Teilweise ist das schon erfolgt, wie z.B. mit den Versicherungs-Meldungen oder NABU-Treffen, die sehr gut für den Zusammenhalt sind (Botanischer Garten oder Weihnachtstreffen). Auch Ehrungen für langjährige Mitglieder sind geplant. Insbesondere natürlich für die aktiven Mitglieder, die sich ehrenamtlich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen.

 

Liebe Ehrenamtliche, ganz herzlichen Dank für Euer Engagement, ohne Euch wären die Natur und die Umwelt ein ganzes Stück schlechter dran.


Nach wie vor freuen wir uns, den NABU-Heidelberg in der gesamten Breite des Natur- und Umweltschutzes vertreten zu dürfen und stehen für eine respektvolle Zusammenarbeit.


„Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut“

 

Euch allen Frohe Weihnachten, schöne Tage mit Euren Familien und eine gutes neues Jahr 2023.

Auch wir waren mal im Vorstand...

2022

Lena Deißer
Lena Deißer

Wir freuen uns, dass Lena Deißer zum 23. Januar 2023 einen Arbeitsvertrag mit dem NABU Heidelberg geschlossen hat und künftig die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche aufbauen wird. Wir wünschen ihr dazu viel Erfolg und auch viel Freude! Das heißt leider, dass Lena satzungsgemäß ihr Vorstandsamt niederlegen muss, was sie herzlich und engagiert seit 2021 ausgeführt hat. Lena wird als Beirat weiterhin den Vorstand unterstützen.

2021

Mit der Mitgliederversammlung vom 22. Juli 2021 endeten die Amtszeiten von Cornelia Wiethaler, Klaus Hupke und Manfred Eimers. Wir bedanken uns ganz herzlich - die Zeit der Pandemie hat diesen Vorstand vor besonders herausfordernde Umstände gestellt. Alexandra Winizuk verlängerte ihre Amtszeit erfolgreich, Lena Deißer und Andreas Kellner wurden neu gewählt.

Cornelia Wiethaler
Cornelia Wiethaler

 

 

 

 

Cornelia Wiethaler hat in ihrer Doppelfunktion als
Sprecherin und Leiterin des Arbeitskreises Umweltpolitik entscheidende Erfolge für eine grünere Stadtpolitik erreicht, durch unkonventionelle und Aufsehen erregende Aktionen, ihr Durchhaltevermögen und den Gedanken der Vernetzung. Sie wird weiterhin im NABU für die Umweltpolitik arbeiten.

 

Klaus Hupke
Klaus Hupke

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke hat zusammen mit Cornelia in den Pamdemiejahren 2020 und 2021 die Vereinskultur auf Zoom umgestellt und das Verbandsleben als kompetenter Sprecher und Moderator ausgleichendend und mit viel Fachwissen bereichert.

Manfred Eimers
Manfred Eimers

 

 

 

 

Manfred Eimers brachte viel internes Wissen über den NABU Heidelberg in seine Amtszeit mit durch seine langjährige Arbeit für den Greifvogel- und Biotopschutz. Im Aktionsbündnis Unterer Neckar ist er ebenso gestaltendes Mitglied. Er hatte Freude daran, auch als Sprecher den NABU in Heidelberg zu verankern.

Helmut Knupfer, der Experte für Zahlen und einvernehmliche praktikable Lösungen trat am 26.01.2021 von seinem zweiten Vorstandsamt zu unserem Bedauern zurück.

Dr. Horst Schuch, Sprecher und  Kassenwart vom März 2020 bis Mitte April 2021 trat am 30. April 2021 aus dem Vorstand zurück. Der NABU Heidelberg bedankt sich für das Erreichte und wünscht sich weitere Verbundenheit.


2020

Corina Müller trat zu unserem Bedauern zum Dezember 2020 aus dem erneuten Vorstandsamt zurück, nach viel Engagement in der NABU-Basisarbeit, in der Planung und Strukturierung nicht nur des Büroablaufes. Wir wünschen ihr weitere erfüllende Stunden in der Naturschutzarbeit.

Auf der Mitgliederversammlung vom 9. März 2020 wurden Corina Müller, Helmut Knupfer, Manfred Eimers, Dr. Horst Schuch und Alexandra Winizuk neu in den Vorstand gewählt. Cornelia Wiethaler und Klaus Hupke verblieben im Amt. 

2019

Auf der Mitgliederversammlung vom 11. März 2019 wurde Cornelia Wiethaler neu in den Vorstand gewählt und Steffen Heinze bestätigt. Armin Konrad und Klaus Hupke verblieben im Amt. 

Armin Konrad
Armin Konrad

Der Vorstandsvorsitzender Armin Konrad legt zum Ende des Jahres 2019 sein Amt nieder. 

 

Der NABU Heidelberg bedankt sich sehr für Armins großes Engagement, dem immer das Verbindende in seiner Arbeit wichtig ist und der mit großem Fachwissen viel für den Umweltschutz mobilisieren kann. Der Arbeitkreis Feldflur ist auf seine Initiative hin entstanden und hier wird Armin auch weiterhin viel Gutes für Heidelberg tun. Wir wünschen ihm dazu viel Kraft und gute Gesundheit!      

 

Steffen Heinze
Steffen Heinze

Steffen Heinze hat sein Amt als Kassenwart im Vorstand mit Beginn des Jahres 2020 niedergelegt. Der NABU bedankt sich für sein bemerkenswertes Engagement auch weit "über die Zahlen" hinaus.

 

 

2018

Auf der Mitgliederversammlung vom 12. März 2018 wurden Armin Konrad und Klaus Hupke neu in den Vorstand gewählt. Corinna Heyer und Sebastian Olschewski verließen ihn.

 

Corinna Heyer war unglaubliche 10 Jahre lang im Vorstand des NABU-Heidelberg! Sie bewegt sich sicher und charmant in allen Gremien, hat gleichermaßen hervorragende Vorstands- sowie erfolgreiche Basisarbeit geleistet und kennt im lokalen Naturschutz absolut jeden und alle. Der NABU sagt Danke!

 

Sebastian Olschewski hat mit etlichen spektakulären Aktionen sowie eloquenten und fachlich brillianten Beiträgen die Naturschutzarbeit in Heidelberg ins rechte Rampenlicht gerückt. Er hat mit die meisten neuen Mitglieder für den NABU begeistern können und unermüdlich den Netzwerkgedanken vorangetrieben. Diese Webseite spiegelt sein Engagement.

 

Ribana Seliger wurde wiedergewählt, verblieb zunächst mit Steffen Heinze im Vorstand, trat aber im Sommer 2018 aus. Ihre Herzensangelegenheit war besonders die erfolgreiche Weiterführung des Arbeitskreises Umweltpolitik. Auch war sie auf vielen öffentlichen Terminen, warb für Engagement im NABU und repräsentierte die Heidelberger Gruppe.

Sebastian Olschewski, Corinna Heyer und Ribana Seliger führen eine NABU-Exkursion
Sebastian Olschewski, Corinna Heyer und Ribana Seliger führen eine NABU-Exkursion

2017

Auf der Mitgliederversammlung vom 13. März 2017 wurde Steffen Heinze als Kassenwart neu in den Vorstand gewählt. Helmut Knupfer, Maike Petersen und Anton Stumpf verließen den Vorstand.

 

Corinna Heyer, Sebastian Olschewski und Ribana Seliger verblieben im Vorstand.

 

Maike Petersen kann schreiben und mobilisieren. Sie engagierte sich besonders in dem Projekt "Eulen nach Heidelberg tragen" und gewann für den NABU Heidelberg 2015 eine große Fördersumme. Seit 2015 betreut sie die Homepage.

 

Helmut Knupfer war unser Joker: Er hat Gelder zusammengehalten und vergessene Grundstücke aufgetrieben, er hatte ein Händchen für Menschen und viel versprechende Projekte. Einfach gerne überall für den guten Zweck dabei.

 

Anton Stumpf ist ein Super-Organisator, einer von der praktischen Art. Brauchte man etwas, hatte er es. Er brachte auch das große TTIP-Pferd zum Faschingsumzug nach Heidelberg.

2016

Auf der Mitgliederversammlung vom 14. März 2016 wurde Ribana Seliger neu in den Vorstand gewählt. Corinna Heyer und Sebastian Olschewski stellten sich erneut zur Wiederwahl und wurden auch wiedergewählt.

 

Helmut Knupfer, Anton Stumpf und Maike Petersen verbleiben im Vorstand.

Anton Stumpf
Anton Stumpf
Helmut Knupfer
Helmut Knupfer - Kassenwart

Sandra Panienka
Sandra Panienka
Maike Petersen
Maike Petersen

2015

Auf der Mitgliederversammlung vom 9. März 2015 wurden Helmut Knupfer, Anton Stumpf und Maike Petersen neu in den Vorstand gewählt. Sandra Panienka und Detlef Feuerborn verließen den Vorstand.

 

Corinna Heyer und Sebastian Olschewski verbleiben im Vorstand.

 

Sandra Panienka war 6 Jahre lang Vorstandsmitglied im NABU Heidelberg. Seit dem 1. Oktober 2018 ist sie beim Umweltamt der Stadt Heidelberg angestellt. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin gute Zusammenarbeit!

Corinna Heyer, Maike Petersen, Sebastian Olschewski, Sandra Panienka und Helmut Knupfer
Verabschiedung von Sandra Panienka am 3. Mai 2015. Von links: Corinna Heyer, Maike Petersen, Sebastian Olschewski, Sandra Panienka und Helmut Knupfer

 

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 11.05.2023 (MP)

Mauersegler gefunden

NABU-Büro Heidelberg

Montag 16:00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und
Freitag 9.00 - 11.00 Uhr

 

Tel.:  06221/ 73 606 71 (AB)

info@nabu-heidelberg.de

Bei Notfällen: Artenschutz-Fachberater Thomas Hartmann Tel.  06226-78 40 85

ICh will helfen

Sehen Sie unseren aktuellen Bedarf...

Schutz des neckars

Zum Aktionsbündnis Unterer Neckar...

ich bin dabei

Mitglied werden

für Meinen NABU HD