Auskünfte und Notfallhilfe nur für den Raum Heidelberg/Mannheim
Bei anderen Fundorten und in eiligen Fällen bitte immer gleich die Mauerseglerklinik anrufen.
Dort gibt es Auskunft zu Pflegestellen bundesweit, die uns aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht bekannt sind:
Mauerseglerklinik Tel. 069 - 35 35 15 04 (mehrfach versuchen)
Mail: info@mauersegler.com
Zwei Webseiten, um Pflegestationen deutschlandweit zu finden.
http://wp.wildvogelhilfe.org/
www.facebook.com/groups/Wildvogelhilfe
Den Originaltext der Mauerseglerhilfe können Sie hier als pdf herunterladen.
Lesen Sie hier mehr über den 2019 neu gegründeten Arbeitskreis Mauersegler.
Notfalltipps
Leicht modifiziert nach dem Flyer der Mauerseglerhilfe Rhein-Neckar in Abstimmung mit der Mauerseglerklinik Frankfurt - Update 2019
Mauersegler - Unterscheidungsmerkmale zu anderen Vögeln:
- Singvogelküken haben einen gelben Schnabel
- Greifvogelküken haben gelbe Füße
- Mehl- und Rauchschwalben haben eine weiße Brust
- Bauch- und Kopf von Mauerseglern sind immer dunkel
Erstversorgung
Innerhalb der ersten 24 Stunden nach einem Schädelhirntrauma (Kollision) können Schwellungen aufgehalten werden. Bei Knochenbrüchen ist es wichtig, dass sie versorgt werden, so lange sie frisch sind und der Vogel sollte möglichst schnell ein Schmerzmittel erhalten. Sehr dünne Altvögel, die in Speichern, Kellern etc. eingesperrt waren, sollten möglichst bald in fachkundige Hände. Mauersegler, die von einer Katze apportiert wurden, bzw. wenn ein Katzenkontakt nicht ausgeschlossen werden kann, müssen immer umgehend mit Antibiotika behandelt werden. 95% aller Katzen tragen Keime im Maul, die binnen 3 Tagen tödlich für die Vögel sind, besonders wenn die Wunde an einer gut durchbluteten Stelle ist (Flanke oder Bauch).
Kontakte und Hilfe
Veterinäre können nicht auf alle Tierarten spezialisiert sein. Wir empfehlen:
Die Mauerseglerklinik in Frankfurt (www.mauersegler.com) nimmt dann immer Mauersegler auf, wenn es sich um verletzte Tiere oder Altvögel handelt, auch bei einem offiziellen Aufnahmestopp wegen Überfüllung. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Vogel selbst dorthin zu bringen, helfen wir bei der Suche nach einem Kurierfahrer.
Mauerseglerklinik:
Ganz wichtig: Bei Unsicherheit im Umgang mit dem gefundenen Mauersegler lieber einmal mehr bei bereits erfahrenen Fütterern anrufen und um Rat bitten !!!
Nehmen Sie per Email mit uns Kontakt auf: mauersegler(at)nabu-heidelberg.de
Die eigene Aufnahme eines Mauerseglers
Unterbringung in durchsichtigen Plastikboxen, die mit einem Tuch abgedeckt werden. Die Vögel dürfen die Kiste nicht selbständig verlassen können. Ganz ungeeignet sind Körbe oder Käfige, da dort das Gefieder Schaden nimmt. Mauersegler sitzen nicht auf Stangen.
Mauersegler sind sehr gesellig und kuscheln gerne. Hat man nur einen Mauersegler, kann man ihm einen Wischmob zum Kuscheln geben. Besser ist es allerdings, sich um einen Partner zu bemühen, bzw. den eigenen Vogel weiter zu vermitteln. Die Box wird mit einem Handtuch und Zewa darüber ausgelegt. Die Lage aus den Papiertüchern mehrmals täglich wechseln, damit die Vögel ihr Gefieder nicht mit Kot beschmutzen.
Wenn der Vogel älter (ca. ab Tag 35) ist, nimmt er gerne eine Handtuchrolle oder eine aufgestellte Zewa-Rolle für sein Flugtraining.
Fütterung - Allgemeines
Fütterung ausschließlich mit Insekten, wie Heimchen, subadulte Steppengrillen ohne Stachel, Drohnen und Wachsmottenlarven.
!!! Mauersegler dürfen nur Insekten fressen !!!
Alles andere führt längerfristig zum Tod.
Wie wir Menschen, so sind Mauersegler auch alle unterschiedlich. Daher lässt sich eine genaue Futtermenge nicht festlegen. Auf der Internetseite der Mauerseglerklinik in Frankfurt finden Sie
dennoch eine Fütterungstabelle: https://www.mauersegler.com/food/
Entscheidend ist eine kontinuierliche Gewichtszunahme.
Vorgehensweise: Haben Sie noch keine Erfahrung in der Aufzucht von Mauerseglern, sollten Sie sich unbedingt die Fütterung von erfahrenen Menschen zeigen lassen. Auf jeden Fall
ist zu beachten, dass der Vogel nur mit einem Stoff-/Zewatuch oder Toilettenpapier gehalten werden sollte, da der menschliche Handschweiß und Talg das Gefieder der Mauersegler beschädigt. Das
Gefieder der Vögel ist ihr wichtigstes Hab und Gut, denn nur so schafft er es, bis in das südliche Afrika zu fliegen. Außerdem sind gewisse Hygienemaßnahmen zu beachten.
Geeignete Insekten und ihre Vorbereitung
Futtertiere müssen von hohem Nährstoffgehalt sein, also selbst gut genährt. Dazu sollte man sie vor dem Einfrieren unbedingt noch einmal gut füttern, z.B. mit Salat,
Kräutern/Petersilie, Karotten, Haferflocken, usw. Gärendes Futter sollte jedoch vermieden werden, denn so können z.B. Äpfel bei den Mauerseglern später Bauchschmerzen und Durchfall
verursachen.
Futtertiere dann samt ihrer Box in die Tiefkühltruhe stellen. Die Tiere sollten ohne Beine verfüttert werden.
Vor dem Auftauen die Box kräftig schütteln, damit die Beine der Insekten abfallen. Nur so viele Heimchen auftauen (pro Mahlzeit 6–12 Heimchen /Grillen mindestens 6 x täglich), wie unmittelbar bei
der nächsten Mahlzeit verfüttert werden können. Sobald sich die Insekten schwarz verfärben oder intensiv riechen, sind sie verdorben und dürfen nicht mehr verfüttert werden.
Manche Mauersegler mögen die Heimchen und Steppengrillen nur ohne Kopf. Die Grillen bitte nicht mit Stachel verfüttern. Die Heimchen sollten ca. 15–17 mm groß sein.
Eingefroren sind die Heimchen/Grillen ungefähr 6 Monate lang haltbar.
Wichtig: beim Einfrieren das Datum auf die Box schreiben.
Bezugsquellen: in fast allen Zoohandlungen oder im Internet
Sind ab Anfang April beim Imker zu erstehen und sollten dort auch am besten im voraus gekauft werden. Man kann komplette Drohnenwaben kaufen, die zur Entfernung der Drohnen zunächst ganz eingefroren werden. Im eingefrorenen Zustand Drohnen aus den Waben entfernen (Achtung: Nur kleinste Wabenstücke auspulen, damit die Drohnen nicht auftauen. Am besten legt man Papier darunter, weil sie sehr klebrig sind). Die ausgepulten Drohnen kommen dann gleich zurück in die Tiefkühltruhe und sollten dort bis zum Gebrauch ab Mitte Mai vorrätig liegen. Zum Füttern die Drohnen in kochendes Wasser legen und nur einige Sekunden kochen, sonst werden sie wie Gummi und die Mauersegler mögen sie nicht mehr.
Drohnen, die schon fast wie Bienen aussehen und golden sind, kann man auch ohne Blanchieren verfüttern. Alle früheren Entwicklungsstadien müssen blanchiert werden, weil die Mauersegler ersticken können, wenn eine solche Bienenmade kaputt geht. Das Innere ist zudem flüssig, was das Gefieder verkleben könnte: Das darf nicht passieren!
Entweder blanchieren, dann einfrieren und nach dem Auftauen in vier Teile zerteilt verfüttern oder die lebende Larve nach Entfernen des Kopfes zerteilen, falls sie zu groß sein sollte, da die Größe der Wachsmottenlarven variiert.
Es gibt einzelne Segler, die sie groß und unblanchiert oder sogar lebend schätzen.
Drohnen und Wachsmottenlarven sind ein hochwertiges Beifutter. Es ist fett, deshalb darf man nicht zu viel davon verfüttern, da es die Leber belastet. Der Kot wird grün, wenn man zu viel füttert.
Nahrungsergänzungsstoffe und Vitamine
Nur nötig, wenn man gefrorene Tiere verfüttert: Da beim Einfrieren der Futterinsekten die lebenswichtigen B-Vitamine zerstört werden, ist es unerlässlich, dem Fundvogel regelmäßig (alle 2-3 Tage) einen Vitamin-B-Komplex zu verabreichen, indem man 3-4 Futtertiere mit der Vitaminlösung benetzt, bzw. diese in deren Körper mit einer feinen Nadel injiziert (ist die bessere Variante). Vitamin-B-Komplex kann nicht überdosiert werden, da er wasserlöslich ist und somit ein Zuviel über den Urin ausgeschieden wird.
Alternativ kann ein Tierarzt den Vitamin B-Komplex alle 10 Tage subkutan in die Kniefalte spritzen (nicht in den Muskel, da sehr schmerzhaft!). Bitte wählen Sie einen Tierarzt aus, der mit
Mauerseglern Erfahrung hat (siehe Liste unten).
Erhältlich bei Tierärzten oder auf Anfrage im NABU-Zentrum Heidelberg.
Möchten Sie dem Vogel lieber Lebendfutter anbieten, ist die Gabe eines Vitamin-B-Komplexes nicht notwendig.
"Korvimin ZVT" ist ein Pulver, das 1x täglich sehr sparsam über eine Grillenportion (ca. 6–12 Grillen) gestreut wird. Für eine ausgewogene Ernährung ist die regelmäßige (jedoch nicht übermäßige!) Verabreichung von Vitaminen und Mineralstoffen wichtig.
Erhältlich beim Tierarzt/Zoohandel/Internetbestellung.
Korvimin wird nur in großen Mengen verkauft. Sollten Sie nur einen oder zwei Mauersegler zur Aufzucht haben, können Sie sich im NABU-Zentrum in Heidelberg melden. Dort steht
Korvimin zur Abfüllung bereit.
Überwachen des Gedeihens
Ein sicheres Indiz für eine gute Ernährung ist der Kot des Mauerseglers. Er sollte von mittelfester Konsistenz sein, dunkel mit weißem Häubchen und von einem elastischen Häutchen umgeben. Flüssiger, stinkender oder fadenförmiger schwarz-grünlicher Kot verrät Ernährungsfehler durch falsches oder verdorbenes Futter oder ist ein Indiz für Krankheiten. Vgl. Fotos auf http://www.mauersegler.com/index.php?id=food
Der Vogel muss täglich in etwa zur gleichen Tageszeit gewogen werden, damit ein Vergleich zum Vortag möglich ist. Der Vogel sollte langsam aber regelmäßig zunehmen.
Tabelle siehe Link: http://www.mauersegler.com/index.php?id=food
Normalerweise sind Mauersegler sehr ruhig und werden erst kurz vor dem Erreichen der Flugfähigkeit gegen Abend aktiver. Sie trainieren dann ihre Muskeln durch sogenannte „Liegestützen“ und Flattern.
Ist ein Vogel über einen längeren Zeitraum sehr aktiv und tobt in seiner Box herum, geht es ihm schlecht.
Vermutlich hat er großen Hunger und/oder Durst. Geben Sie ihm Flüssigkeit und viele kleine Grillenportionen. Wird er auch dann nicht ruhiger, wenden Sie sich an die empfohlenen Tierärzte oder an mauersegler(at)nabu-heidelberg.de
Auswilderung
Zeigt der Vogel am Abend eine gesteigerte Aktivität und hat eine längere Trainingsphase hinter sich, wird er auch bald mental für den Sprung in die Freiheit bereit sein. Sein Blick wird „fern“.
Man kann dann die Absprungbereitschaft auf der flachen Hand am geschlossenen Fenster testen. Zieht sich der Mauersegler vom Fenster zurück, ist er noch nicht so weit. Bitte zwingen sie Ihren
Mauersegler nie zum Abflug – er weiß am besten, wann die Zeit reif ist!
Drängt er nach vorne und macht ruckartige Kopfbewegungen in Richtung Freiheit, dann sollten sie ihn unterfolgenden Bedingungen starten lassen:
!!! Mauersegler NIE hoch werfen !!!
Lesen Sie auch hier einen Erfahrungsbericht vom Sommer 2015.
Letzte Aktualisierung: 11.05.2023 (MP)