Grünflächen in der Stadt erhalten

Begehung der Streuobstwiese am Kurpfalzring 73, ehemals Villa Nachttanz/Girlscamp

Bild: BUND Heidelberg
Bild: BUND Heidelberg

Wieder einmal soll ein Stück Wiese in Heidelberg versiegelt werden.

 

Alte Streuobstbäume, artenreiche Hecken und guter Gartenboden zeichnen die alte Streuobstwiese aus. Vögel und Insekten finden Ihren Lebensraum hier.

 

Foto: Cornelia Wiethaler
Foto: Cornelia Wiethaler

Auf dem Gelände der ehemaligen Villa Nachttanz und des Girls Camp haben Menschen gefeiert und getanzt, sich getroffen und diskutiert - über 20 Jahre war es ein Ort der Begegnung und des Austauschs, ideal auch für Musik, Feste und Partys.


Ende März mussten die Bewohner und Nutzerinnen ausziehen. Ein Teil des Gebiets wurde an die Firma Eurofins Agroscience Services mit Sitz in Luxembourg verkauft. Es ist ein Auftragsforschungsunternehmen im Bereich Agrarchemie. Auf dem anderen Teil soll ein Busparkplatz für Touristenbusse entstehen.

  • Treffpunkt: Dienstag, den 15.11.2022. 15 Uhr, Kurpfalzring 77 am S-Bahnhof Wieblingen/Pfaffengrund
  • Eine Kooperation mit der Kreisgruppe des BUND Heidelberg
Bild BUND Heidelberg
Bild BUND Heidelberg

Grünflächen gegen innerstädtische Überhitzung

  • Mit innerstädtischem Grün steht Heidelberg an vorletzter Stelle der Städte Baden-Württembergs: gerade einmal 7m² pro Person stehen zur Verfügung.
  • Und Heidelberg gehört zu den sommerlich heißesten Städten, was wir in diesem Sommer hautnah gespürt haben.
  • Was wir am wenigsten brauchen, ist eine weitere Versiegelung, sondern Grünflächen und Frischluft, Bäume und Schatten.

 

Mit gesellschaftlichem Einsatz und Bürgerentscheiden haben die Heidelberger und Heidelbergerinnen in letzter Zeit die Bebauung der Ochsenkopfwiese oder der Wolfsgärten sowie die Erweiterung des Patrick-Henry-Village auf die benachbarte Ackerfläche verhindert. Haben die Verantwortlichen in der Stadt nichts gelernt?

Flächennutzung von leerstehenden Gewerbeflächen

Heidelberg hat auch auf Gewerbeflächen Leerstand. Im Heidelberg Innovation Park, im Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen und auf Patrick-Henry-Village gibt es Möglichkeiten, ohne zusätzliche Versiegelung Gewerbe und Handwerk anzusiedeln.

 

Diese Flächen sollen erst einmal genutzt werden. Und für das Abstellen von Touristenbussen sollten Grünflächen und Streuobstwiesen sowieso endgültig tabu sein.

 

Innerstädtische Grünflächen müssen für sozial-ökologische Nutzungen unbedingt erhalten werden.

 

 

Kontakt:
Andreas Kellner, vorstand@nabu-heidelberg.de
Regina Schmidt, regina-schmidt@bund-hd.de

BUND-Heidelberg-Flyer
2022-11-07-Rettung-Streuobstwiese-Wiebli
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Flyer
2022-11-15 StreuobstwieseVillaNachttanzA
Adobe Acrobat Dokument 251.3 KB

 

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 12.11.2022 (MP)

Mauersegler gefunden

NABU-Büro Heidelberg

Montag 16:00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und
Freitag 9.00 - 11.00 Uhr

 

Tel.:  06221/ 73 606 71 (AB)

info@nabu-heidelberg.de

Bei Notfällen: Artenschutz-Fachberater Thomas Hartmann Tel.  06226-78 40 85

ICh will helfen

Sehen Sie unseren aktuellen Bedarf...

Schutz des neckars

Zum Aktionsbündnis Unterer Neckar...

ich bin dabei

Mitglied werden

für Meinen NABU HD