Überwintern und KrankheitenVon Maike Petersen
Wenn die Tage kürzer werden und die Bodentemperaturen länger um den Gefrierpunkt herum liegen, suchen Igel ihr Winterquartier auf. Dort verbringen sie zusammengerollt ihren Winterschlaf. Bis zu einem halben Jahr lang werden sämtliche Stoffwechselvorgänge stark heruntergefahren, geatmet wird etwa nur noch acht Mal pro Minute, die Körpertemperatur sinkt extrem. Weil die Tiere ausschließlich von ihren Reserven zehren, verlieren sie zwischen 20 und 40 Prozent ihres Gewichts.
Um diese Zeit zu überstehen, brauchen Igel sichere Quartiere.

Wer einen eigenen Garten hat, kann mit wenig Aufwand dazu beitragen, dass Igel einen sicheren Unterschlupf finden. Viele machen den Garten jetzt allmählich winterfest, räumen Beete ab, schneiden
Sträucher und rechen Laub zusammen. Dabei fällt das ideale Material an für einen Laub- und Reisighaufen in einer Gartenecke. Der eignet sich wunderbar zum Überwintern. Hier kann
der Igel vor Regen und Schnee geschützt die kalte Jahreszeit überstehen.

Alternativ kann man auch ein selbst gebautes Igelhäuschen aufstellen. Das lässt sich einfach aus einigen Holzbrettern zusammenzimmern. Langfristige Hilfe für den Igel ist ein möglichst naturnaher Garten mit ein wenig ‚Unordnung‘ und heimischen Sträuchern und Bäumen. Das sorgt für ein großes Nahrungsangebot, weil sich dort viele Käfer und Insekten tummeln.
Einem einmal gewählten Standort bleiben Igel meist treu. Wer einen Wintergast im Garten hat und ihm die richtige Umgebung bietet, kann sich langfristig über stachelige Gesellschaft freuen!


Wie man eine Igelhaus baut, zeigt NABU-Experte Julian Heiermann im Video unter:
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/mission-gruen/17295.html
Hier ist eine einfache NABU-Bauanleitung für ein Igelhaus
Pro Igel e.V.
„Wenn man einen hilfsbedürftigen Igel gefunden hat, so gilt grundsätzlich, das Tier in Obhut zu nehmen und richtige Schritte zu unternehmen, egal, ob das längerfristig ist oder ggf. nur kurzzeitig!“
https://www.pro-igel.de/kurative-igelhilfe/1-x-1-der-igelpflege/
Sollten Ihre Fragen auf der Webseite zur richtigen Igelhilfe nicht beantwortet werden, schreiben Sie bitte an igelhilfe@pro-igel.de.
Zu Igelfragen können Sie auch anrufen:
Anette Hübsch: Festnetznummer 06221/408248 (ehrenamtlich)
Letzte Aktualisierung: 18.10.2025 (MP)