Sie möchten Ihre Region in all ihrer Lebensvielfalt kennenlernen? Wir sind bekannt für unsere Exkursionen, nicht nur in das Heidelberger Umland. Zudem bieten wir im Winter auch interessante Vorträge in der VHS Heidelberg an. Beide Angebote sind für NABU-Mitglieder und Kinder frei. Nicht-Mitglieder zahlen eine geringe Teilnehmergebühr von 5,- €, die in unsere zahlreichen NABU-Projekte einfließt.
Zu den meisten Exkursionen können Sie kurzentschlossen dazukommen. Sollten diese auch mal teilnehmerbegrenzt sein, dann ist es hier vermerkt. Wenn Sie nichts verpassen möchten, melden Sie
sich bei info@nabu-heidelberg.de und lassen Sie sich auf einen E-Mail-Verteiler setzen.
Für jüngere Kinder bieten wir besondere Exkursionen zu unseren "Lieblingsorten" an, ausprobieren lohnt sich!
Unsere Vorträge finden in der VHS Heidelberg statt: Saal des Erdgeschosses, im Atrium links, Bergheimer Straße 76. Ansprechpartnerin für Referierende ist Corinna Heyer (corinna.heyer(at)nabu-heidelberg.de).
Die NABU-Gruppe trifft sich jeden zweiten Montag im Monat um 19:00 Uhr. Der Kleine Saal ist allgemein jeden Montag ab 18 Uhr für den NABU reserviert und kann beispielsweise von Arbeitskreisen genutzt werden.
Unten finden Sie unser komplettes Programm. Bei Fragen, melden Sie sich gerne!
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und viel Freude!
Stand Januar 2025
Sollte es zu Terminänderungen kommen, sind diese hier im Web vermerkt.
Endlich hat es mal ordentlich geregnet, wir können mal wieder eine Exkursion wagen. Wegen der Schweinepest ist beim Langen Kirschbaum noch immer Sperrzone 2. Die Ebene ist im Sommer für
Speisepilze wenig Erfolg versprechend. Also doch wieder Peterstal. Mit etwas Glück finden wir vielleicht sogar Flockies.
Passender Bus: RNV 34, Bismarckplatz, Bstg. E, 16:54
Treffpunkte:
17:18 Haltestelle "Löwen" 49.44447, 8.75412
17:30 Parkplatz Friedhof (Peter-Wenzel-Weg 40) 49.44394, 8.75843
Speisepilzsammler bitte Korb und Messer mitbringen.
Teilnahmegebühr für Nicht-NABU-Mitglieder 10 €.
Bei Kompikationen (z.B. Busverspätung) 0171-7075312
Bitte sagt Bescheid, wenn euch sooo oft Peterstal zu langweilig wird. Ich kenne viele Alternativen, mykologisch bestimmt interessant - aber entweder bei Speispilzen weniger ergiebig oder ohne
ÖPNV-Anbindung.
Aktionsbündnis Unterer Neckar: Für alle, denen es nicht egal ist, welche Lebensräume im und am Neckar verschwinden.
Die Sitzung ist öffentlich jeweils donnerstags 20 Uhr im Anschluss an die LNV-Sitzung. Wir freuen uns über neue Interessenten!
Ort: Welthaus BUND am Hbf Heidelberg. Aktuell zumeist über Zoom, erfragen Sie Login-Daten und weitere Infos bitte bei Regine Buyer regine.buyer(at)bund.net.
Ein Angebot des Arbeitskreises Fledermäuse
Treffpunkt: Haupteingang Hauptfriedhof, findet nicht bei anhaltendem Regen statt
Strümpfelbrunn – Frieseneck - Eberbach
Highlights:
1. mehrere Panoramablicke zum Katzenbuckel
2. GeoNaturpark Station „Frieseneck“ (Bodenprofil- Stelen, Info „Frieseneck“ etc.)
3. Pfad mit alten Obstsorten
4. Umrundung des ältesten Umlaufsbergs von Eberbach („Schollerbuckel“)
5. Optional am Ende: Einkehr in Eberbach
Das Team der Geotop-Wanderungen:
Susanna: Organisation
Klaus (Geograph): Geomorphologie
Volker: Botanik
Anmeldung: bekannter Bullsheet-Link (für Online-Tabelle).
"Neulinge" bitte erst für mehr Infos (Anmeldung und Treffpunkt) bei Susanna melden:
susanna-nabu-hd@web.de
Kosten:
Keine (NABU-Mitglieder)
(NICHT-NABU-Mitglieder: 5,- €, 1.-3. Exkursion kostenfrei)
Bitte mitnehmen:
Selbstversorgung
gute Laune!
Einmal im Monat treffen sich Aktive, Gruppenleiter und das Sprecherteam zum regelmäßigen Austausch.
Wer hat was erlebt, wer arbeitet gerade woran? Hier diskutieren wir und halten uns auf dem Laufenden. Häufig sind auch Besucher anderer Initiativen anwesend.
Gäste zum Reinschnuppern sind immer sehr willkommen!
Ort: NABU-Naturschutzzentrum, kleiner Saal der Providenzgemeinde, Altstadt.
Eventuell können wir uns bald wieder mit Zoom einwählen, Zugangsdaten folgen dann hier.
Stausee Kelbra im Südharz nächstgelegener großer Kranich-Rastplatz
AUCH FÜR UNS NEULAND !!
Abenddämmerung 17:25, Morgendämmerung 5:54 .
Fahrstrecke ab HD ca. 400 km. Leider mit Öffi sehr aufwändig, daher KFZ Fahrgemeinschaften.
2 Übernachtungen im Gasthof werden auf Wunsch organisiert.
Anmeldung bitte bis 1. Mai 2025
Was sind Geotope und die Geotopwanderungen?
Weitere Infos folgen
Anmeldung: bekannter Bullsheet-Link (für Online-Tabelle).
"Neulinge" bitte erst für mehr Infos (Anmeldung und Treffpunkt) bei Susanna melden: susanna-nabu-hd@web.de
Nichts mehr los????
Das sieht nur so aus! Wir aktualisieren ständig - Sehen Sie mal wieder vorbei!
Letzte Aktualisierung: 16.07.2025 (MP)