Stadtnatur-Schulprojekt Naturstarke Kids startet im Oktober 2025

Der NABU Heidelberg gehört zu den am längsten bestehenden Regional-gruppen und zählt mittlerweile über 2.000 Mitglieder. In 16 verschiedenen Arbeitskreisen kümmern sich die Ehrenamtlichen um den Schutz von Natur und Umwelt in Heidelberg.

Einer unserer fundamentalen Arbeitskreise ist der Arbeitskreis „Umweltbildung für Kinder und Jugendliche”. Durch Spiele und Bewegung in der Natur werden nicht nur wichtige Fähigkeiten wie Naturverständnis, Kreativität und Kooperationsfähigkeit vermittelt, sondern auch Empathie und Selbstwirksamkeit.

 

Ziel ist es, eine Beziehung zur Natur zu schaffen, damit Kinder verstehen, dass wir untrennbar mit ihr verbunden sind und Natur ein wesentlicher Teil unseres Lebens ist.

2024 haben wir mit etwa 400 Kinder in Heidelberg mit jeder Menge Spaß die Natur entdeckt.


Warum Stadtnatur?

Stadtnatur dient der Schwächung der Folgen der Klimaerwärmung, sowie der Luftreinhaltung und der Naherholung und ist daher ein wesentlicher Bestandteil unserer Lebensqualität.

In Heidelberg haben wir bislang eine im Vergleich zur Einwohner*innenzahl geringen städtischen Grünflächenanteil. Zu Grünflächen zählen Parks, Wälder und halböffentliche Flächen, wie Flächen von Unternehmen, Schulen oder Wohnungsbaugesellschaften. Deshalb fordert der NABU Heidelberg den dauerhaften Erhalt von Grünflächen und das weitere Schaffen von Grünflächen und Entsiegelungen. 

 

Relevante Kernelemente der NABU-Forderungen

 

  • Qualitativ hochwertige und ausreichende Grünflächen im Siedlungsraum
  • Baumstandorte
  • Gebäude und Fassadenbegrünung
  • Wasserhaushalt
  • Licht- und Lärmverschmutzung

 


Wir freuen uns über ihre finanziellen mittel, um das Projekt Naturstarke Kids zu ermöglichen.


Das Projekt

Beschreibung des Projekts

Das Projekt ist darauf ausgelegt, Schülern*innen in Heidelberg unsere Natur vor Ort greifbar zu machen und Naturschutzmaßnahmen in Heidelberg kennenzulernen und zu beurteilen. Achtsamkeit für Naturräume wird so geschult und damit auch das Ziel, Naturschutz vom Kleinen ins Große zu denken. Ganz nach dem Motto „Viele Kleine Schritte führen auch zum Erfolg”.


Ziele des Projekts

  • Unsere Stadtnatur vor Ort kennenlernen und begreifen
  • Schutzwürdigkeit und Nachhaltigkeit erkennen und fördern
  • Artenkenntnisse fördern
  • Selbstwirksam werden im Umgang mit Naturschutz
  • positive Erfahrungen in der Natur machen
  • Heidelberger Kinder stark machen und motivieren Natur zu schützen

Umsetzung

Unsere Projekte können auf folgender Basis umgesetzt werden:

  • Unterricht im Freien (bis zu drei Stunden)
  • Exkursionen im Klassenverband (maximal ganztags)
  • Thementage in der Schule (ein Schultag)

Der NABU Heidelberg ist kom-petent in Sachen Naturschutz vor Ort. Neben unserem Wissen über Flora und Fauna, sind wir durch unsere Zusammenarbeit mit den Behörden bestens ver-traut mit vielen wichtigen um-weltpolitischen Prozessen und Strukturen. Naturschutz vom NABU zu lernen bedeutet „Lernen aus erster Hand”. Das macht es für Schüler*innen und zugleich für den Naturschutz so wertvoll.


Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE an Schulen bietet eine ideale Grundlage, denn nur hier können alle Kinder - unabhängig von sozialem Hintergrund - erreicht werden. Anlehnend an die Kampagne der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung” etabliert sich auch an deutschen Schulen der Ausbau von Freilandunterricht und es werden vermehrt Umwelttage angeboten.

Pluspunkt dieser positiven Entwicklung

Im Unterricht vermittelte Inhalte können durch anschauliche Beispiele außerhalb des Klassenzimmers greifbar und verständlich gemacht werden.

Unsere NABU Bildungsprojekte fügen sich ideal in "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ein, indem sie folgende Kampagnen-Ziele erfüllen:

  • selbst Akteur sein
  • zukunftsfähiges Denken und Handeln realisieren
  • Auswirkungen des eigenen Handelns verstehen und
  • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen

Team

Dieses Projekt ist Teil des Arbeitskreises Umweltbildung für Kinder und Jugendliche und wird federführend von Lena Deißer umgesetzt. Geschulte und fachspezifische Übungsleiter unterstützen dieses Projekt. 

 


Finanzierung

Art der Finanzierung

Patenschaft klein (Dauer 12 Monate) 

Patenschaft mittel (Dauer 12 Monate) 

Patenschaft groß (Dauer 12 Monate) 

einmalige Spende klein

einmalige Spende groß 

Betrag

25 € pro Monat

50 € pro Monat

100 € pro Monat

100-3000€

ab 3000 €


Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ab einer Jahresspende in Höhe von 300,00 Euro aus. Für Spenden und Mitgliedsbeiträge unter 300 Euro ist ein vereinfachter Nachweis gegenüber dem Finanzamt ausreichend.

Als vereinfachter Nachweis gilt: ein einfacher Kontoauszug, eine Buchungsbestätigung der Überweisung oder ein Einzahlungsbeleg. Erst bei Spenden über 300 Euro pro Jahr besteht eine Verpflichtung gegenüber dem Finanzamt, die geleisteten Spenden mit einer Spendenbescheinigung nachzuweisen.

Patenschaft

Sie haben sich für eine Patenschaft entschieden? Das ist großartig! Dann kann es auch direkt schon losgehen. Bitte überweisen Sie den von Ihnen gewünschten Betrag am besten per Dauerauftrag unter Angabe des Verwendungszwecks “Naturstarke Kids Patenschaft” auf unser Vereinskonto.

Spende

Sie möchten unser Projekt gerne mit einer einmaligen Spende unterstützen? Darüber freuen wir uns sehr. Überweisen Sie einfach den von Ihnen gewünschten Betrag unter Angabe des Verwendungszwecks “Naturstarke Kids Spende” auf unser Vereinskonto.

Melden Sie sich unbedingt unterer diesem Anmeldeformular an. Sie werden über den Projektverlauf und über Veranstaltungen des Projekts informiert (max. 2 Mails pro Jahr) und erhalten eine Spendenbescheinigung (unbedingt ankreuzen im Formular).

Unsere Bankverbindung

NABU Gruppe Heidelberg

IBAN: DE15 6725 0020 0000 0329 13

BIC: SOLADES1HDB

Bankname: Sparkasse Heidelberg


Dieses Projekt wird unterstützt von