Ab Februar/März: für die Amphibienwanderung
Ab Februar/März: für die Biotoppflege
Wenn alles wächst und gedeiht: für den Natur- und Erlebnisgarten in Handschuhsheim
Ganzjährig, besonders im Herbst: für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ganzjährig: für die Habitatpflege mehrerer Amphibienpopulationen
Ab Mai: für die Aufzucht von Mauerseglern in Heidelberg
Ab Oktober: für die Eiablageplätze der Äskulapnattern
Daneben gibt es weitere Möglichkeiten zum aktiv werden!
Der NABU ist stark vernetzt und am Stadtgeschehen beteiligt. So finden beispielsweise viele wichtige übergreifende Planungs-Sitzungen zum Informationsaustausch statt, die Sie besuchen können. Oder Sie helfen mit bei ganz praktischen Reinigungsarbiten von Fledermaus- und Vogelnistkästen oder Amphibienteichen.
Immer mal wieder werden auch Arbeitskreisleiter gesucht - oder Sie möchten gleich selbst einen neuen gründen. Mehr Infos dazu bei den Arbeitskreisen.
Wir suchen regelmäßig engagierte Helfer/-innen, die unsere Vor-Ort-Teams dabei unterstützen, das Überleben der Amphibien (Feuersalamander, Kröten, Molche...) im Raum Heidelberg zu sichern. Zum einen sammeln wir wandernde Tiere ein und bringen sie über die Straße, zum anderen müssen die Straßen schon vorbeugend abgesichert werden. Nur so können auf der Frühjahrswanderung (hin und her!) genügend Tiere ihre angestammten Laichgewässer unbeschadet erreichen und ihren Lebensraum zurückkehren.
So laufen die Aktionen ab
Mit Taschenlampe, wetterfester Kleidung, Warnweste, Sammeleimer, und Spaß am Hilfseinsatz kann der Start im Helferteam losgehen. Die Hilfseinsätze starten im Februar und werden ungefähr
bis Ende April dauern. Die Teams sollten bei Einbruch der Dunkelheit vor Ort sein.
Wir freuen uns, wenn Sie den Amphibien helfen möchten!
Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Arbeitskreis Amphibienwanderung
Der Arbeitskreis Biotoppflege führt in erster Linie Mäharbeiten durch. Mit Hand- oder Motorsensen werden Brombeeren, Disteln, Brennnesseln und Neophyten gemäht, um zu verhindern, dass sich diese zugewanderten oder wuchernden Arten zu stark ausbreiten.
Biotoppflegeeinsätze sind in der Regel am letzten Samstag im Monat
Ein einzelner Termin kann aufgrund des Wetters oder dringender Arbeiten anderswo verschoben werden. Außerdem kann es sein, dass zusätzliche Termine eingeschoben werden, um z.B. die Kiesgrube in Eppelheim weiter auf Vordermann zu bringen.
Der NABU Heidelberg pflegt zwei Biotope:
Kiesgrube Eppelheim: ein vom Grundwasser gespeistes Feuchtbiotop.
Alter Weinberg Handschuhsheim: Hier wurde einmal Wein angebaut, später entstanden artenreiche Obstwiesen.
Der NABU pflegt einen Natur- und Erlebnisgarten in Handschuhsheim, der auch für Lehrzwecke, Kinderpädagogik und -geburtstage genutzt wird.
Um den Garten pflegt sich bereits ein sehr engagiertes Team, dennoch gibt es immer viel zu tun; wir suchen ganzjährig helfende Hände. Der Garten liegt in Handschuhsheim, ganz in der Nähe der OEG-Haltestelle Burgstraße.
Mitmachzeit: variabel, nach persönlichem Engagement, ca. 2 Nachmittage pro Monat oder individuell gestaltbar
Kontakt: Wenden Sie sich bitte ans NABU-Büro: info(at)nabu-heidelberg.de
Wir suchen Helfer/innen, die sich im Sommer 2022 an der Aufzucht von Mauerseglerküken beteiligen wollen. Einen kleinen Eindruck davon erhalten Sie bei diesem Erlebnisbericht von Birgit Biemann.
Es ist eine lohnende, geradezu beglückende Aufgabe, sofern man den vorübergehend nicht unerheblichen Aufwand bewältigen kann. Interessierte melden sich bitte beim Heidelberger Arbeitskreis Mauersegler. Wir vermitteln dann ein „teach-in“ bei unseren Pflegeexperten, von denen Fütterungsrichtlinien und -techniken innerhalb weniger Stunden erlernt werden können.
Hier sind Kreative gefragt, wir freuen uns sehr über neue Ideen und Sichtweisen
Der Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kann jederzeit Verstärkung gebrauchen. Mit- und Querdenker jeden Alters sind immer willkommen! Wir freuen uns über kontaktfreudige Naturschützer, die Ideen haben, wie man den NABU in Heidelberg noch mehr sicht- und erlebbar machen könnte. Wir planen viele Aktionen und brauchen kontinuierlich helfende Hände.
Mitmachzeit: sehr variabel, je nach Lust, Laune und Zeit, ca. 1-2 Nachmittage pro Monat, von zuhause auch möglich oder je nach individueller Planung
Kontakt: Wenden Sie sich mit einer kurzen Email an info(at)nabu-heidelberg.de.
... für die Habitatpflege mehrerer Amphibienpopulationen
Der AK Amphibien/Amphibienwanderung benötigt ganzjährig Unterstützung von HelferInnen, um die verschiedenen
Laichgewässer für Kreuzkröte, Grasfrosch, Bergmolch und Erdkröte in einer ehemaligen Kiesgrube im Süden Heidelbergs für das kommende Jahr wieder vorzubereiten.
Anfallende Arbeiten: Wasserstand kontrollieren, Entfernen von Blättern, Schilf und Moos aus einem Naturteich, freilegen von vorhandenen „Fahrspuren“ und Pflege im Randbereich
eines Folienteiches
... für die Pflege der Äskulapnatter-Eiablageplätze im Herbst
Eine ganz wichtige Angelegenheit: Jedes Jahr im Herbst fahren wir ins Neckartal und lockern die verstreut liegenden kompostartigen künstlich angelegten Eiablageplätze für Deutschlands seltenste Schlange auf. Manchmal finden wir tatsächlich ein paar Eierschalen, manchmal auch etwas ganz Unerwartetes! Lesen Sie mehr darüber hier.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im NABU-Büro .
Letzte Aktualisierung: 16.10.2022 (MP)