Im Folgenden finden Sie unsere Veranstaltungen im Jahr 2022.
Alle Vorträge und Exkursionen sind für NABU-Mitglieder und Kinder frei. Nicht-Mitglieder zahlen eine Teilnehmergebühr von 5,- €, die in unsere zahlreichen NABU-Projekte einfließt.
Veranstaltungen im Freien unterliegen im Moment (20.03.2022) keinen Zugangsbeschränkungen. In Räumen gilt für den NABU die 3G-Regel.
Ansprechpartnerin für Referierende ist Corinna Heyer (corinna.heyer(at)nabu-heidelberg.de).
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und viel Freude!
T E R M I N E
Einmal im Monat besprechen wir uns auf einer öffentlichen Sitzung über unsere laufenden Projekte und Themen.
Hybrid: Kommen Sie gerne im Naturschutzzentrum in Neuenheim zur regelmäßigen Monatssitzung des NABU Heidelberg dazu. Wenn es geht, treffen sich bis zu 10 Teilnehmende (mit Maske) auch im NSZ, die meisten sind per Zoom zugeschaltet.
Erfahren Sie etwas über die Arbeit im NABU und finden Sie heraus, was Sie interessieren könnte. Wir freuen uns immer über Gäste!
Ende ist gegen 21:30 Uhr.
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/82606294972?pwd=aUM3NXdKUzR3azlqOUxpdEdLQUJOdz09
Meeting-ID: 826 0629 4972
Kenncode: 969208
Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Handschuhsheim bei Blumenhaus Mathes
Linien 5, 23 und 24 (Burgstraße)
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis spätestens am Vortag an ak-vogelkunde@web.de
Aktionsbündnis Unterer Neckar: Für alle, denen es nicht egal ist, welche Lebensräume im und am Neckar immer wieder verschwinden.
Die Sitzung ist öffentlich jeweils donnerstags 20 Uhr im Anschluss an die LNV-Sitzung (19 Uhr). Wir freuen uns über neue Interessenten!
Ort: Welthaus BUND am Hbf Heidelberg. Aktuell hybrid: bitte bei Regine Buyer anfragen regine_buyer(at)web.de.
Treffpunkt: Heidelberg Bahnhof, Altstadt beim Kiosk
Das Team der Geotop-Wanderungen:
Susanna: Organisation
Volker: fachliche Begleitung (Botanik)
Klaus (Geograph): fachliche Begleitung (Geomorphologie)
Highlights:
„Geopfad Naturerlebnis Schreckberg“ mit zwei Teilstrecken (viele Infotafeln):
a) Geologie (3,5 km, rot markierte Teilstrecke)
b) Flora und Fauna, v.a. Heuschrecken (1, 5 km, grün markierte Teilstrecke) – viele blühende Orchideen
Bild: Hummel-Ragwurz (NSG Schreckberg im Mai 2019: Foto von Steffen)
ÖPNV (Ankunft/Abfahrt) „Mosbach Neckarelz Bahnhof“
Treffpunkt: 8:40 Uhr (vor Buchhandlung „Schmitt & Hahn“ im Hauptbahnhof Heidelberg);
Abfahrt: 8:54 Uhr (Gleis 7 / S1)
Weitere Zustiege möglich: in allen Bahn-Stationen zwischen Heidelberg Hauptbahnhof und Neckarelz (z. B. HD West/Südstadt 8:56, HD Altstadt 8:59, Neckargemünd Bahnhof 9:15 Uhr)
Rückankunft: spätestens 19:00 Uhr (Bahnverbindungen alle 30 Minuten)
Anmeldung: bis zum Vortag um 20:00 Uhr mit folgenden Infos an buechner-susanne@web.de:
1) Vor- und Nachname, 2) VRN-Karte vorhanden: Ja/Nein? Wenn Ja: Mitnahmemöglichkeit vorhanden?, 3) gewünschter Zustieg (weitere Zustiegsmöglichkeiten: siehe spezielle Wanderung), 4) Wander-App
(auf Handy) vorhanden?
Bitte mitnehmen: Selbstversorgung, FFP2-Maske, gute Laune!
Bei Absagen: Zur Vermeidung unnötiger Kosten bitte eine kurze Nachricht senden an:
buechner-susanne@web.de (bis Vortag 22 Uhr)
volkerviolet@aol.com (nur bei kurzfristigen Änderungen) oder 0152 – 0704 0709.
Das Team der Geotop-Wanderungen:
Susanna: Organisation
Volker: fachliche Begleitung (Botanik)
Klaus (Geograph): fachliche Begleitung (Geomorphologie)
Highlights:
ÖPNV: von „Neckarkatzenbach“ bis „Neckarelz, Bahnhof“
Treffpunkt: 8:40 Uhr (vor Buchhandlung „Schmitt & Hahn“ im Hauptbahnhof Heidelberg)
Abfahrt: 8:54 Uhr (Gleis 7 / S1 bis Neckargerach) 8:54–9:40 Uhr, 9:49–9:54 Ruftaxi 8954 (von „Neckargerach Bahnhof“ bis „Neckarkatzenbach“) / VRN-Jahreskarten werden
anerkannt
Weitere Zustiege möglich: in allen Bahn-Stationen zwischen Heidelberg Hauptbahnhof und Neckargerach Bahnhof
Rückankunft: spätestens 19:00 Uhr (halbstündliche Bahnverbindungen)
Anmeldung: bis zum Vortag um 20:00 Uhr mit folgenden Infos an buechner-susanne@web.de:
1) Vor- und Nachname, 2) VRN-Karte vorhanden: Ja/Nein? Wenn Ja: Mitnahmemöglichkeit vorhanden?, 3) gewünschter Zustieg (weitere Zustiegsmöglichkeiten: siehe spezielle Wanderung), 4) Wander-App
(auf Handy) vorhanden?
Bitte mitnehmen: Selbstversorgung, FFP2-Maske, gute Laune!
Bei Absagen: Zur Vermeidung unnötiger Kosten bitte eine kurze Nachricht senden an:
buechner-susanne@web.de (bis Vortag 22 Uhr)
volkerviolet@aol.com (nur bei kurzfristigen Änderungen) oder 0152 – 0704 0709.
Treffpunkt: Waghäusel, Parkplatz der Wallfahrtskirche
Mitzubringen sind wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk sowie, wenn vorhanden, ein Fernglas oder Spektiv.
Auf Wegen, die jede/jeder leicht schafft, fahren wir zunächst nach Heidelberg-Schlierbach und weiter zum Klingenteicheck in Neckargemünd. Hier können wir Picknick machen. Im weiteren Verlauf erreichen wir bei Drei Eichen unseren höchsten Punkt (465m).
Unterwegs machen wir viele kleinere Stops.
Höhenunterschied 350 m, Dauer 4 Stunden.
Treffpunkt: Talstation der Bergbahn (Bushaltestelle Rathaus/Bergbahn)
Mauersegler: Erkennen, erleben, verstehen, schützen: Wir machen eine abendliche Fahrradexkursion unter der Leitung von Kirsten Dressel
Maximal 15 Teilnehmende. Anmeldung unter: info@nabu-heidelberg.de
Treffpunkt: HD-Rohrbach, Ecke Römerstraße/Rheinstraße
Mauersegler: Erkennen, erleben, verstehen, schützen: Wir machen eine abendliche Fahrradexkursion unter der Leitung von Volker Voigtländer.
Maximal 15 Teilnehmende. Anmeldung unter: info@nabu-heidelberg.de
Treffpunkt: An der Bronzeskulptur des „Muck“, links vor dem Haupteingang des Heidelberger Hauptbahnhofs.
Treffpunkt: HD-Wieblingen, Parkplatz Finanzamt, von dort Fahrgemeinschaften
Linie 5 (Wieblingen Mitte), Linie 34 (Finanzamt)
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis spätestens am Vortag an ak-vogelkunde@web.de
(falls diese und die Exkursion am 29. Juli überbucht sein sollten, ggf. noch 23.07.2022)
Max. 25 Teilnehmer.
Anmeldung unter: info@nabu-heidelberg.de
Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Wir wollen prüfen, wie sich die Vegetation seit unserem ersten Besuch im März inzwischen entwickelt hat.
Der beliebte Neckarsteig führt an der Burg Hornberg vorüber und endet im sehenswerten Städtchen Gundelsheim mit seinem Schloss Horneck.
Wegstrecke 8 km, Rucksackverpflegung. Wer möchte, kann zuletzt in Gundelsheim einkehren.
Rückfahrt voraussichtlich 15:56 (die S-Bahn geht stündlich).
Treffpunkt: Heidelberg-Hauptbahnhof, vor dem Reisezentrum
Treffpunkt: Unter der Theodor-Heuss-Brücke, Neuenheimer Seite
Wie man da hinkommt, dürfte bekannt sein
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis spätestens am Vortag an ak-vogelkunde@web.de
(falls die zwei Exkursionen überbucht sein sollten, ggf. noch 23.07.2022)
Max. 25 Teilnehmer.
Anmeldung unter: info@nabu-heidelberg.de
Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Auf dem Rhein-Neckarweg durchqueren wir Neckarelz und erreichen nach einer halben Stunde das Naturschutzgebiet, das wir gründlich erkunden.
Wir wollen schauen, wie sich die Vegetation seit unserem ersten Besuch im April inzwischen entwickelt hat.
Wegstrecke 5 km, Rucksackverpflegung (Picknick).
Rückfahrt voraussichtlich 16:02 (die S-Bahnen gehen stündlich).
Treffpunkt: Heidelberg-Hauptbahnhof, vor dem Reisezentrum
Durch Gärten, Weinberge und Wald geht es zum Naturfreundehaus Gossenbrunnen. Hier können wir picknicken oder auch in die Gaststätte gehen.
Ein Wildgehege und ein schöner Spielplatz sind direkt nebenan.
Von da bis zur Bushaltestelle Emmertsgrund, Endstelle ist es dann nochmal eine gute halbe Stunde zu Fuß. Von hier startet alle 20 Minuten ein Bus zurück in die Stadt.
Treffpunkt: Leimen, Friedhof (Endstelle der Linie 23)
Nichts mehr los????
Das sieht nur so aus! Wir aktualisieren ständig - Sehen Sie mal wieder vorbei!
Letzte Aktualisierung: 16.05.2022 (MP)