Exkursionen und Vorträge in Heidelberg

Genießen Sie unser vielfältiges Programm!

Das Heidelberger Schloss

Hier finden Sie unsere Veranstaltungen 2023

Dem NABU Heidelberg ist wichtig, dass Sie die Möglichkeit haben, sich über Ihre Region und die Lebensvielfalt in Ihrer Umgebung informieren zu können. Wir sind bekannt für unsere vielfältigen Exkursionen, nicht nur in das Heidelberger Umland. Im Winter bieten wir Ihnen auch interessante Vorträge in der VHS Heidelberg an. Beide Angebote sind für NABU-Mitglieder und Kinder frei. Nicht-Mitglieder zahlen eine geringe Teilnehmergebühr von 5,- €, die in unsere zahlreichen NABU-Projekte einfließt.

  • Unsere Vorträge finden in der Volkshochschule Heidelberg statt.
    Im Saal des Erdgeschosses, gleich im Atrium links, Bergheimer Straße 76.
  • Zu den meisten Exkursionen können Sie kurzentschlossen einfach dazukommen. Einige sind aber auch teilnehmerbegrenzt (dann hier vermerkt) und es wird um Voranmeldung gebeten. Im Zweifel erkundigen Sie sich bei unserer Geschäftsstelle: 06221 / 73 606 71 oder  info(at)nabu-heidelberg.de.

Ansprechpartnerin für Referierende ist Corinna Heyer (corinna.heyer(at)nabu-heidelberg.de).

 

Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und viel Freude!

T E R M I N E

Di, 12.12. 19.00h: NABU Monatssitzung

Einmal im Monat - unser öffentlicher Austausch

++++ Weihnachtsfeier +++

 

Einmal im Monat treffen sich Aktive, Gruppenleiter und der Vorstand zum regelmäßigen Austausch.

 

Gäste sind immer herzlich willkommen! Finden Sie heraus, was wir tun und was Sie interessieren könnte. Der Vorstand berichtet über allgemeine Themen und verschiedene Arbeitskreise über aktuelle Einsätze und Ergebnisse. Oft sind auch Vertreter anderer Gruppen oder Verbände zu Besuch, die über interessante Initiativen berichten.

 

Wir treffen uns im NABU-Naturschutzzentrum: Hegenichstraße 22, 69124 Heidelberg Kirchheim. Sowie im Zoom-Meeting (Zugangsdaten folgen)

 

Ende ist gegen 21:00 Uhr. Lesen Sie die  Protokolle der Sitzungen

Do, 14.12. 20.00h: Aktionsbündnis Unterer Neckar

Monatliches Treffen

Aktionsbündnis Unterer Neckar: Für alle, denen es nicht egal ist, welche Lebensräume im und am Neckar verschwinden.

 

Die Sitzung ist öffentlich jeweils donnerstags 20 Uhr im Anschluss an die LNV-Sitzung. Wir freuen uns über neue Interessenten!

 

Ort: Welthaus BUND am Hbf Heidelberg. Ob die Termine in Präsenz, online oder hybrid stattfinden, erfragen Sie bitte bei Regine Buyer regine.buyer(at)bund.net.

So, 17.12. ganztägig: Geotopwanderung #15 (ca. 11 km)

Klein-Umstadt (Groß-Umstadt): Geopfad „Die Kleine Bergstraße – Landschaft, Mensch und Umwelt“

Highlights:

  1. Geopunkt „Breitwieser Bruch“ (Gewinnung von Trinkwasser)
  2. Geopfad „Klein-Umstadt: Die kleine Bergstraße – Landschaft, Mensch und Umwelt“ (7 km, Rundweg)  
  3. Abschnitt des Rundweges „U3“ von Klein-Umstadt nach Groß-Umstadt (3 km)
    Wenn es zeitlich zu spät wird, kann dieser Punkt entfallen.
  4. Rückfahrt mit Stopp in Eberbach: Einkehr in Restaurant „Zum Karpfen“ als Jahresabschluss der Geotopwanderungen (Getränke; Suppen, Salate, Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts, inkl. Eis)

Blick nach Norden von unterhalb der Wendelinuskapelle auf das Mitteldorf in die Mainebene (Foto: Wikipedia-Artikel Klein-Umstadt)

Das Team der Geotop-Wanderungen:
Susanna: Organisation
Klaus (Geograph): fachliche Begleitung (Geomorphologie)
Volker: Botanik

Anmeldung: https://www.bullsheet.de/S/Geotopwanderung_15_Klein-Umstadt_TK3499XpnZXW
Dieser Link führt euch zu einer Online-Tabelle, die ihr bitte ausfüllt (Vorname, Anfangs-Buchstabe des Nachnamens, Bahn-Zustieg, Zugticket vorhanden Ja/Nein).
Bitte beachten: Es gibt beim Jobticket KEINE Mitnahmemöglichkeit mehr.

Im Mittelpukt steht dieser Geotopwanderung steht der sehr abwechslungsreiche Geopfad in Klein-Umstadt, der über die geologische, landschaftliche und kulturhistorische Vergangenheit von Klein-Umstadt informiert.


Neben vielen Panoramablicken (auf Untermain-Ebene, ggf. auch Hunsrück, Taunus, Vogelsberg und Taunus) umfasst dieser Themenweg folgende spannende Bereiche:

 

  • das „Hanauer Becken“, auch „Hanau/Seligenstaedter Senke“ (Entstehung etwa zeitgleich mit Oberrheingraben)
  • verschiedene Gesteinsarten (Granit/Gneis im Untergrund, Zechstein im Oberdorf bzw. Unterer Buntsandstein in S/SO-Gemarkung; Quarzporphyr und Rhyolith, an Verwerfungen Schwerspat-Abbau)
  • „Kleine Bergstraße“ (Klima und Landschaft ähnlich zur Bergstraße)
  • Verschiedene Bodenarten (Porphyr-, Lössböden)
  • Kulturlandschaft (Weinlage Stachelberg z.B.) und Ortsgeschichte von Klein-Umstadt


TREFFPUNKT:
9:10 Uhr (vor Buchhandlung „Schmitt & Hahn“ im Hauptbahnhof Heidelberg)
 
ÖPNV ab/an Heidelberg Hauptbahnhof (vorderster Zugteil):


1.    Abfahrt 9:25 Uhr (S-Bahn bis Eberbach, Ankunft 9:58 Uhr)
* bei Zugausfall: 9:49-10:14 RE oder 9:55-10:28 Uhr S1)
* In Eberbach warte ich auf dem Ankunftsgleis auf euch.
 
2.    Rückfahrt ab Groß-Umstadt Mitte: alle zwei Stunden (z.B. 15:14 oder 17:14 Uhr)
 
Kosten:
ÖPNV: Für diejenigen ohne ein ÖPNV-Ticket empfiehlt sich ein Tagesticket.
Personen ohne eine ÖPNV-Ticket, die sich bis Samstag 20 Uhr in die Bullsheet-Liste eingetragen haben, maile ich bis 21 Uhr die Mailadressen aller Personen ohne Ticket. Dann könnt ihr eventuell ein günstigeres gemeinsames Bahnticket erwerben.
 
Bitte mitnehmen:
- Selbstversorgung
- gute Laune!

Di, 16.01. 19.00h: NABU Monatssitzung

Einmal im Monat - unser öffentlicher Austausch

Einmal im Monat treffen sich Aktive, Gruppenleiter und der Vorstand zum regelmäßigen Austausch.

 

Gäste sind immer herzlich willkommen! Finden Sie heraus, was wir tun und was Sie interessieren könnte. Der Vorstand berichtet über allgemeine Themen und verschiedene Arbeitskreise über aktuelle Einsätze und Ergebnisse. Oft sind auch Vertreter anderer Gruppen oder Verbände zu Besuch, die über interessante Initiativen berichten.

 

Wir treffen uns im NABU-Naturschutzzentrum: Hegenichstraße 22, 69124 Heidelberg Kirchheim. Sowie im Zoom-Meeting (Zugangsdaten folgen)

 

Ende ist gegen 21:00 Uhr. Lesen Sie die  Protokolle der Sitzungen

Sa, 27. Januar, ganztägig: Wintergäste am Bodensee

Foto: Beate Friedetzki
Foto: Beate Friedetzki

Vogelkundliche Exkursion

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Hauptbahnhof Heidelberg
Abfahrt 6:10 oder 07:22 Uhr, Rückkehr 20:46 Uhr
Die Exkursion mit der Schwarzwaldbahn für Abenteuerlustige.

WETTERABHÄNGIG. Wenn es nicht kalt ist, gibt es wenige Überwinterer am Bodensee

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

So, 18.02.2024: Die nächste Geotopwanderung #16

Foto: K. Hupke
Foto: K. Hupke

Das Ziel wird noch bekannt gegeben.

 

Erfahren Sie hier mehr über das einzigartige Angebot der Geotopwanderungen.

 

 

Auch im Jahr 2024 wird es tolle Geotopwanderungen geben!

Merken Sie sich die Termine gerne schon vor:

 

18. Februar  |  7. April  |  9. Juni  |  15. September  |  13. Oktober  |  8. Dezember

 

 

Di, 27.02. 17:00h: Uhus

Vogelkundliche Exkursion zwischen Leimen und Heidelberg-Emmertsgrund

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

 

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Zementwerk Leimen Ggf. stattdessen Eschelbronn.

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum. Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

Di, 25.03. 17:00h: Vogelzug und Goldhähnchen

Vogelkundliche Exkursion – Kohlhof Heidelberg, Wald und Obstwiesen

 

 

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Bushaltestelle und Wanderparkplatz Posseltslust

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.


Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

Di, 09.April 18:00h: Stadtvögel am Neckar und Botanischen Garten

Foto: Beate Friedetzki
Foto: Beate Friedetzki

Vogelkundliche Exkursion

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Wehrsteg, Wieblinger Seite

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

Di, 23. April 18:00h: Sittiche, Fliegenschnäpper und Wasservögel

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Vogelkundliche Exkursion am Schlosspark Neckarhausen, Neckar mit „Fischkinderstube“ bis Edingen

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Bushaltestelle Schloss Neckarhausen, Rückfahrt ab Edingen mit der Linie 5

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

So, 05, Mai 7:00h: Wagbachniederung –

immer für Überraschungen gut!

Foto: Beate Friedetzki
Foto: Beate Friedetzki

Vogelkundliche Exkursion

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Waghäusel (östlich der Wallfahrtskirche)

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

Di, 14. Mai 18:00h: Waldvögel und andere Vögel in Streuobstwiesen

Foto: Manfred Eimers
Foto: Manfred Eimers

Vogelkundliche Exkursion in Bad Mingolsheim, Obstwiesen

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Übergang der Anton-Bruckner-Straße Mingolsheim in die freie Landschaft

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

So, 26. Mai 08:00h: Zaunammer und Wendehals

Vogelkundliche Exkursion in den Weinbergen bei Deidesheim

 

 

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Heidelberg Hbf. Ggf. Fahrt mit PKW wg. Bauarbeiten auf der Strecke

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.


Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

Di, 11. Juni 18:00h: Greifvögel und andere

Foto: Manfred Eimers
Foto: Manfred Eimers

Vogelkundliche Exkursion am Wiesenbach, durch Äcker, Wiesen und Streuobstwiesen

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Wiesenbach Rathausplatz

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

Di, 25. Juni 18:00h: Greifvögel und Bienenfresser

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Vogelkundliche Exkursion nach Schatthausen

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Am Ende der Straße „Im Hoßacker“

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

Di, 02. Juli, 19:00h: Vögel in der Stadt

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Vogelkundliche Exkursion in Heidelberg

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: Unter der Theodor-Heuss-Brücke, Neuenheimer Seite

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.

Ab dann folgt die Mauserzeit und wir setzen die vogelkundlichen Exkursionen bis zum Herbst aus.

Di, 17. Sept, 17:00h: Vogelzug am Grenzhof

Foto: Beate Friedetzki
Foto: Beate Friedetzki

Vogelkundliche Exkursion

Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)

Treffpunkt: HD-Wieblingen, Parkplatz Finanzamt, Treffpunkg Eingang Finanzamt, von dort Fahrgemeinschaften

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.

 

 

 

 

Nichts mehr los????

 

Das sieht nur so aus! Wir aktualisieren ständig - Sehen Sie mal wieder vorbei!

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 26.11.2023 (MP)

Mauersegler gefunden

NABU-Büro Heidelberg

Montag 16:00 - 18.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und
Freitag 9.00 - 11.00 Uhr

 

Tel.:  06221/ 73 606 71 (AB)

info@nabu-heidelberg.de

Bei Notfällen: Artenschutz-Fachberater Thomas Hartmann Tel.  06226-78 40 85

ICh will helfen

Sehen Sie unseren aktuellen Bedarf...

Schutz des neckars

Zum Aktionsbündnis Unterer Neckar...

ich bin dabei

Mitglied werden

für Meinen NABU HD