Hier finden Sie unsere Veranstaltungen 2023
Dem NABU Heidelberg ist wichtig, dass Sie die Möglichkeit haben, sich über Ihre Region und die Lebensvielfalt in Ihrer Umgebung informieren zu können. Wir sind bekannt für unsere vielfältigen Exkursionen, nicht nur in das Heidelberger Umland. Im Winter bieten wir Ihnen auch interessante Vorträge in der VHS Heidelberg an. Beide Angebote sind für NABU-Mitglieder und Kinder frei. Nicht-Mitglieder zahlen eine geringe Teilnehmergebühr von 5,- €, die in unsere zahlreichen NABU-Projekte einfließt.
Ansprechpartnerin für Referierende ist Corinna Heyer (corinna.heyer(at)nabu-heidelberg.de).
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und viel Freude!
T E R M I N E
++++ Weihnachtsfeier +++
Einmal im Monat treffen sich Aktive, Gruppenleiter und der Vorstand zum regelmäßigen Austausch.
Gäste sind immer herzlich willkommen! Finden Sie heraus, was wir tun und was Sie interessieren könnte. Der Vorstand berichtet über allgemeine Themen und verschiedene Arbeitskreise über aktuelle Einsätze und Ergebnisse. Oft sind auch Vertreter anderer Gruppen oder Verbände zu Besuch, die über interessante Initiativen berichten.
Wir treffen uns im NABU-Naturschutzzentrum: Hegenichstraße 22, 69124 Heidelberg Kirchheim. Sowie im Zoom-Meeting (Zugangsdaten folgen)
Ende ist gegen 21:00 Uhr. Lesen Sie die Protokolle der Sitzungen
Aktionsbündnis Unterer Neckar: Für alle, denen es nicht egal ist, welche Lebensräume im und am Neckar verschwinden.
Die Sitzung ist öffentlich jeweils donnerstags 20 Uhr im Anschluss an die LNV-Sitzung. Wir freuen uns über neue Interessenten!
Ort: Welthaus BUND am Hbf Heidelberg. Ob die Termine in Präsenz, online oder hybrid stattfinden, erfragen Sie bitte bei Regine Buyer regine.buyer(at)bund.net.
Highlights:
Blick nach Norden von unterhalb der Wendelinuskapelle auf das Mitteldorf in die Mainebene (Foto: Wikipedia-Artikel Klein-Umstadt)
Das Team der Geotop-Wanderungen:
Susanna: Organisation
Klaus (Geograph): fachliche Begleitung (Geomorphologie)
Volker: Botanik
Anmeldung: https://www.bullsheet.de/S/Geotopwanderung_15_Klein-Umstadt_TK3499XpnZXW
Dieser Link führt euch zu einer Online-Tabelle, die ihr bitte ausfüllt (Vorname, Anfangs-Buchstabe des Nachnamens, Bahn-Zustieg, Zugticket vorhanden Ja/Nein).
Bitte beachten: Es gibt beim Jobticket KEINE Mitnahmemöglichkeit mehr.
Im Mittelpukt steht dieser Geotopwanderung steht der sehr abwechslungsreiche Geopfad in Klein-Umstadt, der über die geologische, landschaftliche und kulturhistorische Vergangenheit von
Klein-Umstadt informiert.
Neben vielen Panoramablicken (auf Untermain-Ebene, ggf. auch Hunsrück, Taunus, Vogelsberg und Taunus) umfasst dieser Themenweg folgende spannende Bereiche:
TREFFPUNKT:
9:10 Uhr (vor Buchhandlung „Schmitt & Hahn“ im Hauptbahnhof Heidelberg)
ÖPNV ab/an Heidelberg Hauptbahnhof (vorderster Zugteil):
1. Abfahrt 9:25 Uhr (S-Bahn bis Eberbach, Ankunft 9:58 Uhr)
* bei Zugausfall: 9:49-10:14 RE oder 9:55-10:28 Uhr S1)
* In Eberbach warte ich auf dem Ankunftsgleis auf euch.
2. Rückfahrt ab Groß-Umstadt Mitte: alle zwei Stunden (z.B. 15:14 oder 17:14 Uhr)
Kosten:
ÖPNV: Für diejenigen ohne ein ÖPNV-Ticket empfiehlt sich ein Tagesticket.
Personen ohne eine ÖPNV-Ticket, die sich bis Samstag 20 Uhr in die Bullsheet-Liste eingetragen haben, maile ich bis 21 Uhr die Mailadressen aller Personen ohne Ticket. Dann könnt ihr eventuell
ein günstigeres gemeinsames Bahnticket erwerben.
Bitte mitnehmen:
- Selbstversorgung
- gute Laune!
Einmal im Monat treffen sich Aktive, Gruppenleiter und der Vorstand zum regelmäßigen Austausch.
Gäste sind immer herzlich willkommen! Finden Sie heraus, was wir tun und was Sie interessieren könnte. Der Vorstand berichtet über allgemeine Themen und verschiedene Arbeitskreise über aktuelle Einsätze und Ergebnisse. Oft sind auch Vertreter anderer Gruppen oder Verbände zu Besuch, die über interessante Initiativen berichten.
Wir treffen uns im NABU-Naturschutzzentrum: Hegenichstraße 22, 69124 Heidelberg Kirchheim. Sowie im Zoom-Meeting (Zugangsdaten folgen)
Ende ist gegen 21:00 Uhr. Lesen Sie die Protokolle der Sitzungen
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Hauptbahnhof Heidelberg
Abfahrt 6:10 oder 07:22 Uhr, Rückkehr 20:46 Uhr
Die Exkursion mit der Schwarzwaldbahn für Abenteuerlustige.
WETTERABHÄNGIG. Wenn es nicht kalt ist, gibt es wenige Überwinterer am Bodensee
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Das Ziel wird noch bekannt gegeben.
Erfahren Sie hier mehr über das einzigartige Angebot der Geotopwanderungen.
Auch im Jahr 2024 wird es tolle Geotopwanderungen geben!
Merken Sie sich die Termine gerne schon vor:
18. Februar | 7. April | 9. Juni | 15. September | 13. Oktober | 8. Dezember
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Zementwerk Leimen Ggf. stattdessen Eschelbronn.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum. Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der
Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Bushaltestelle und Wanderparkplatz Posseltslust
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Wehrsteg, Wieblinger Seite
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Bushaltestelle Schloss Neckarhausen, Rückfahrt ab Edingen mit der Linie 5
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Waghäusel (östlich der Wallfahrtskirche)
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Übergang der Anton-Bruckner-Straße Mingolsheim in die freie Landschaft
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Heidelberg Hbf. Ggf. Fahrt mit PKW wg. Bauarbeiten auf der Strecke
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Wiesenbach Rathausplatz
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Am Ende der Straße „Im Hoßacker“
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: Unter der Theodor-Heuss-Brücke, Neuenheimer Seite
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Ab dann folgt die Mauserzeit und wir setzen die vogelkundlichen Exkursionen bis zum Herbst aus.
Leitung: Beate Friedetzki und Dagmar Brede (AK Vogelkunde)
Treffpunkt: HD-Wieblingen, Parkplatz Finanzamt, Treffpunkg Eingang Finanzamt, von dort Fahrgemeinschaften
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte beim NABU-Verteiler für den AK Vogelkunde an. Dann bekommt Ihr alle Nachrichten: ak-vogelkunde@web.de. Stichwort „Exkursion nach…“ + Datum.
Mitfahrgelegenheiten und Details jeweils ca.1 Woche vor der Exkursion.
Nichts mehr los????
Das sieht nur so aus! Wir aktualisieren ständig - Sehen Sie mal wieder vorbei!
Letzte Aktualisierung: 26.11.2023 (MP)