Wir arbeiten immer mehr und intensiver, unsere Kinder haben Verpflichtungen – jeden Tag. Und dennoch sind viele Menschen beim NABU, die sich Zeit nehmen wollen. Die sich für die Natur und das Lebendige interessieren. Die etwas zurückgeben möchten. Sie haben viele Fragen: Wie gestalten sich biologische Zusammenhänge und Abhängigkeiten? Wie versöhnen wir in Heidelberg Hochwasserschutz und raumgreifende Flächennutzung mit der Notwendigkeit von reich strukturierten Lebensräumen? Wie erreichen wir Artenvielfalt?
Und welche Rolle spielt jeder einzelne von uns dabei – im Großen wie im Kleinen?
Um alle Fragen mit Ihnen diskutieren zu können, bietet der NABU Heidelberg fünfzehn verschiedene Arbeitskreise an. Hier können Sie sich engagieren und Kontakte knüpfen oder Sie gründen einen neuen Arbeitskreis mit Ihrem Thema.
Ein Highlight sind unsere geführten Exkursionen ins Heidelberger Umland. Erleben Sie die geheimnisvollen Tiere der Nacht oder die Early Birds über den Wiesen im Frühtau. Viele Experten halten zudem Vorträge in der Volkshochschule Heidelberg.
Jeden zweiten Montag im Monat treffen wir uns im NABU Natuschutzzentrum. Kommen Sie gerne vorbei!
Sie möchten Igel überwintern, haben ein verletztes Tier gefunden oder Wespen bauen an der falschen Stelle ihr Nest? Der NABU ist bekannt für seine Umweltberatung. Viele praktische Hilfen und Sofortmaßnahmen im "Tier-Notfall" finden Sie auch in der Rubrik TierTipps.
Wer praktisch denkt und Hand anlegen möchte, ist bei uns hoch willkommen! Schon ein Nistkasten mehr ist wertvoll: Lassen Sie sich zeigen, wie Ihr eigener Garten ein vielfältiger Lebensraum werden könnte und erfahren Sie mehr über unseren jetzigen Bedarf an Helfern.
Achtung: die vogelkundliche Exkursion fällt aus! Die Falknerei Tinnunculus in Heidelberg ist vorübergehend wegen eines Trauerfalls geschlossen.
Am Samstag, dem 19.07., möchten wir die Mahd am Alten Weinberg machen! Von 10 - 13 Uhr wollen wir mähen und abräumen, anschließend picknicken wir gemeinsam.
Wir freuen uns über neue Mitmachende! Der Alte Weinberg im Norden Heidelbergs ist ein ganz spezielles Biotop und typisch für unsere Heidelberger Heimat. Was wir tun in der Biotoppflege, findet Ihr im Arbeitskreis.
Wo? Handschuhsheim, Alter Weinberg, Treffen am NABU-Biotop-Schild.
Trinkwasser in Baden-Württemberg kommt zu rund 70 Prozent aus Grundwasser und 30 Prozent aus Oberflächengewässern, wie dem Bodensee oder der Donau.
Flüsse und Seen führen derzeit extrem niedrige Wasserstände und zeigen Höchstwerte bei den Wassertemperaturen. Fallen sie trocken oder fehlt ihnen aufgrund der Hitze Sauerstoff, sterben die darin
lebenden Tiere und Pflanzen. Betroffen ist besonders der diesjährige Amphibiennachwuchs: Viele junge Frösche, Unken, Salamander und Molche vertrocknen mit dem Gewässer oder auf
ihrem Weg vom Laichgewässer zum Sommerlebensraum. Wiederholen sich solche Trockenzeiten, sind langfristig unsere Amphibienbestände bedroht.
Wasser sparen – vom Garten bis zum Haushalt
Durchschnittlich 120 Liter Leitungswasser nutzt und verschmutzt jeder Mensch in Baden-Württemberg täglich.
Unser Leitungswasser wird bestens kontrolliert, kommt frei Haus, ist 100-mal nachhaltiger als Flaschenwasser und mit 30 Cent für 120 Liter pro Person auch kostengünstig. Das können Sie tun:
Beginn der Wanderung in HD: 22.02.2025
Gerettete Tiere: gesamt bisher 6730 10 Arten ( bis 27.06.2025)
vermehrt Biotopflege (Bewässerung der Gewässer) ab 09.06.2025
950 Einsätze
1730 Stunden
6004 gefahrene Kilometer
73 Helfer
Weitere Infos:
Der NABU bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern!
Gemeinsam können wir eine solide Datengrundlage für den Schutz der Artenvielfalt schaffen.
Jede Beobachtung, jedes Handyfoto zählt – besonders die von windkraftsensiblen Tieren wie Vögeln und Fledermäusen. Mehr
dazu
Pressemitteilung BUND und NABU Baden-Württemberg, 15.05.2025
Stuttgart/Heidelberg. Der geplante Windpark am Lammerskopf bei Heidelberg stößt auf deutliche Kritik bei den großen Naturschutzverbänden im
Land. Der Eingriff würde den Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten beschädigen. Die Vorsitzenden der Landesverbände von BUND und NABU, Sylvia Pilarsky-Grosch und Johannes Enssle,
besichtigten in Begleitung von BUND- und NABU-Aktiven die potenzielle Vorrangfläche für Windenergie mitten in einem Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) und machten sich ein Bild von den
naturschutzfachlichen Konflikten.
- Erhebliche Mängel im Gutachten
- Verbände schließen Klage nicht aus
Mehlschwalben verbinden die meisten Menschen mit dem Sommer, den sie bei uns als äußerst standorttreue Brutvögel verbringen. Als gesellige Begleiter unserer Zivilisation sind die kleinen Vögel, deren Bestand merklich zurückgegangen ist, auf unsere Duldung und Hilfe angewiesen.
Ihre kunstvollen Lehmnester unter Dachvorsprüngen von Häusern werden nach ihrer Rückkehr aus den Überwinterungsgebieten südlich der Sahara über Jahre nur minimal ausgebessert, bevor es Mitte Mai an die erste Brut geht. Durch Renovierung und Abriss sind diese Naturnester aus Lehm jedoch häufig in ihrer Existenz bedroht.
Wer den freundlichen Sommerboten mit einfach zu montierenden und gut angenommenen Nisthilfen helfen möchte, hat nun die Möglichkeit, sich beim NABU Heidelberg unter schwalben@nabu-heidelberg.de zu melden und diese kostenlos zu erhalten.
Das NABU Naturtelefon
Haben Sie Fragen rund um Vögel, weitere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen aus dem Natur- und Umweltschutz?
Unser Service - rufen Sie an:
Tel. 030 - 284 984 - 6000
Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr
Letzte Aktualisierung: 13.07.2025 (MP)